Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neue Nvidia RTX 50er Grafikkarten vorgestellt
#1
Hallo zusammen, 

die neue RTX 50er Serie startet bald (Ende Januar/Februar). Die 5090 wird unverschämt teuer - die kann/will ich mir nicht leisten, aber auch die ebenfalls erscheinenden 5080 und 5070 (TI) versprechen einen enormen Leistungsgewinn gegenüber der vorherigen Generation. 

Die 5070 TI liegt preislich etwas unter und die 5080 etwas über 1000€. Ich denke, eine von den beiden wandert in Kürze in meinem PC. 

Was meint ihr, 5070 TI oder 5080? Ein paar hundert Euro Unterschied, aber der Leistungsunterschied erscheint mit gering. Beide haben 16 GB Speicher. Ein auffälliger Unterschied: die 5070 TI hat zwei Encoder (NVENC) und nur einen Decoder (NVDEC). Die 5080 hat je zwei. Ich rätsele nun, was das in Bezug auf Davinci Resolve bedeutet. Was meint ihr?
Gruß
Peter

HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Zitieren to top
#2
Hab gerade was zur Erheiterung gefunden (ich hoffe, die 4090er Besitzer verzeihen es mir Smile Cool )

https://youtu.be/Far7GJch2KA?si=NzZ_KUy2sNB1hLy2
Gruß
Peter

HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Zitieren to top
#3
Da bin ich ja mal gespannt, wie sich die neuen Karten schlagen.
In Verbindung mit DLSS 4 wird die 5070 bestimmt ganz weit vorne liegen, aber wenn ich mir die technischen Daten so ansehe habe ich so meine Zweifel, dass sie in produktiven Anwendungen annähernd an die Leistung einer 4090 herankommen wird.
L.G. Markus

PC: B550 Tomahawk, Ryzen7 5800x, 48GB DDR4 3200MHz, RTX 4070, Monitor Dell UltraSharp U2515H  Linux Mint 22 
NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, I7-12700H 32GB Ram, RTX 3060 6GB Vram, Windows 11 Home 24H2 / Linux - Nobara
Davinci  Resolve Studio 20.x
Zitieren to top
#4
Ja, so schätze ich das auch ein. Diese Marketingaussagen halten natürlich keiner ernsthaften Prüfung stand. Da wird z.B. im Spielebereich die Performance mit künstlich erzeugten Zwischenframes hoch gerechnet usw.

Halbwegs seriöse Quellen schätzen den Leistungsgewinn zwischen 20 und 30% ein. D.h. also nicht zwischen der 4090 und der 5070, sondern jeweils auf gleicher Stufe, also 4070 zu 5070 und 4090 zu 5090. Ich denke, das ist realistischer.

Ob dann eine 5070 TI gegenüber eine von den Specs und vom Preis sehr ähnlichen 4070 TI Super spürbar schneller ist, kann auch bezweifelt werden. Aber egal, irgendwas schnelleres brauche ich halt. Ich hatte vor fast 2 Jahren mal eine 4090 auf der Watchlist. Der Preis damals ca. 1700€. Inzwischen ist er auf 2300 geklettert. Mein Preiswecker stand auf 1500€  Huh Angel Big Grin

Deswegen denke ich, dass es vielleicht nicht so verkehrt ist, eine 5070 TI in der Founders Edition für 879€ zu kaufen - wohl wissend, dass die in Davinci Resolve einer 4090 nicht das Wasser reichen kann. Aber für mich sollte es reichen.
Gruß
Peter

HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Zitieren to top
#5
Ich glaube auch, dass du mit einer 5070 zur uvp. nichts falsch machen wirst, allerdings eine Founders Edition soll es nicht geben.

PCGH schreibt dazu:

Während die Geforce RTX 5090, RTX 5080 und RTX 5070 als Founders Edition erscheinen und eine voraussichtlich zwei Slot starken Kühler haben, überlässt Nvidia das Feld den Partnern bei der Geforce RTX 5070 Ti. Nachdem Nvidia bei seinen eigenen Kühlern deutliche Fortschritte gemacht hat und damit den Partnern ein Stück weit Marktanteile streitig macht, dürfte das die Laune bei den Partnern etwas heben.

Link zum Artikel
L.G. Markus

PC: B550 Tomahawk, Ryzen7 5800x, 48GB DDR4 3200MHz, RTX 4070, Monitor Dell UltraSharp U2515H  Linux Mint 22 
NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, I7-12700H 32GB Ram, RTX 3060 6GB Vram, Windows 11 Home 24H2 / Linux - Nobara
Davinci  Resolve Studio 20.x
[-] Folgende 1 Mitglied sagte danke Nightworker für diesen Beitrag:
  • Kaumzuglauben
Zitieren to top
#6
Ja, alles nicht einfach, und das dann auch noch bei meiner dauerhaft akuten Entscheidungsschwäche.
Die 5070 hat nur 12 GB Speicher, das wäre mir zu wenig und für die 5080 reicht mein Netzteil (750 W) wahrscheinlich nicht.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die neuen Karten womöglich gar nicht mit meinem Motherboard kompatibel sind, da das nur PCIe 3 hat.
Wenn ich alles update, also Motherboard, Prozessor und Netzteil, dann stoße ich in Preisbereiche vor, wo ich eigentlich nicht hin wollte.
Gruß
Peter

HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Zitieren to top
#7
(08-01-2025, 22:11 22)Kaumzuglauben schrieb: ... Wenn ich alles update, also Motherboard, Prozessor und Netzteil, dann stoße ich in Preisbereiche vor, wo ich eigentlich nicht hin wollte.

Was für den Esel die berühmte Karotte, das sind für uns die neuesten HW-Komponenten Sad
Das wissen natürlich die Marketingabteilungen und Manager. Angry

// Ob es für dieses Problem akzeptable Lösungen gibt Huh 

Gruß kurt
RESOLVE-20.0.00023 Studio; EDIUS-11.21.17345-WG
WIN-10/64 PRO (22H2-19045-2364); i7-6700k, 32 GB RAM, NVIDIA RTX-3070, SSD 500 GB; SSD 1 TB extern, 3 x HDDs etc.
Zitieren to top
#8
(08-01-2025, 22:11 22)Kaumzuglauben schrieb: Ja, alles nicht einfach, und das dann auch noch bei meiner dauerhaft akuten Entscheidungsschwäche.
Die 5070 hat nur 12 GB Speicher, das wäre mir zu wenig und für die 5080 reicht mein Netzteil (750 W) wahrscheinlich nicht.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die neuen Karten womöglich gar nicht mit meinem Motherboard kompatibel sind, da das nur PCIe 3 hat.
Wenn ich alles update, also Motherboard, Prozessor und Netzteil, dann stoße ich in Preisbereiche vor, wo ich eigentlich nicht hin wollte.

Das mit der Entscheidungsschwäche kann ich nachvollziehen. In Gedanken kaufe ich mir schon seit fast 10 Jahen ein neues Motorrad, aber meine alte Honda ist erst 27 Jahre alt und hat mich nie im Stich gelassen.

Ich habe mal dein System im PSU-Calculator von Be Quiet eingetragen und dazu eine RTX 4080 gewählt. Der spuckt mir bei einem 750W Netzteil eine Belastung von 90% aus, sofern die Komponenten nicht übertaktet werden. Und der berechnet schon recht großzügig.

In dem System von meinem Sohn, einem I7 8700K, läuft eine RTX-4070 mit PCI-E 4 ohne Probleme. Mit einem aktuellen Mainboard wird die sicherlich etwas mehr Leistung haben, aber sie funktioniert.

Die RTX-5070TI hat 16GB Vram und eine TDP von 300W Die 5080 benötigt 360W, das wird in der Tat etwas enger mit der PSU von 750W.
L.G. Markus

PC: B550 Tomahawk, Ryzen7 5800x, 48GB DDR4 3200MHz, RTX 4070, Monitor Dell UltraSharp U2515H  Linux Mint 22 
NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, I7-12700H 32GB Ram, RTX 3060 6GB Vram, Windows 11 Home 24H2 / Linux - Nobara
Davinci  Resolve Studio 20.x
[-] Folgende 1 Mitglied sagte danke Nightworker für diesen Beitrag:
  • Kaumzuglauben
Zitieren to top
#9
(08-01-2025, 23:56 23)Nightworker schrieb:
(08-01-2025, 22:11 22)Kaumzuglauben schrieb: ... Die 5070 hat nur 12 GB Speicher, das wäre mir zu wenig und für die 5080 reicht mein Netzteil (750 W) wahrscheinlich nicht. ...

... Die RTX-5070TI hat 16GB Vram und eine TDP von 300W Die 5080 benötigt 360W, das wird in der Tat etwas enger mit der PSU von 750W. ...

Ich habe schon öfter gehört dass einige ein Power-Limit bei der GPU eintragen.
Vielleicht passt es dann ja mit dem Netzteil, wenn es knapp kalkuliert ist.

Das soll Vorteile bei der Temperatur, Geräuschpegel  und Leistungsaufnahme bringen und dagegen aber nicht so viel Verluste in der Leistung.
Dafür ist eine spezielle Software von nVidia. Im Link geht es um eine AMD.
 
https://www.wertgarantie.de/ratgeber/ele...ptimieren.
PC: i9-9900K, 32GByte, 4TB SSD, GeForce RTX 3080,
Medien: Synology NAS (RAID0)
Software: Win 11, Davinci Resolve 19 Studio,
Magix Video Pro X
[-] Folgende 1 Mitglied sagte danke ingof für diesen Beitrag:
  • Kaumzuglauben
Zitieren to top
#10
(08-01-2025, 22:11 22)Kaumzuglauben schrieb: Außerdem ist mir aufgefallen, dass die neuen Karten womöglich gar nicht mit meinem Motherboard kompatibel sind, da das nur PCIe 3 hat.

Die PCIe ist abwärtskompatibel.
Große Leistungseinbußen wirst du hier auch nicht haben.
Gruß Harry

MSI x570 Gaming Plus, Ryzen7 5800x, RX5600 XT (25.03.1), RAM 32GB 3200MHz, 1x M.2 500GB und 1TB, SSD 250GB und 1TB, Win11 Pro Resolve Studio 20.0.0 Beta 2
MSI x570 Torpedo Max, Ryzen7 5800x, RTX 3060 TI (Studio 576.02), RAM 64GB 3200MHz, 2x M.2 (500 GB und 1TB),  Win11 Pro (24H2)
Resolve Studio 20.0Beta 2 - Vegas Pro 22 - Affinity Suite 2.6
S21FE, S23, Hohem iSteady M6
[-] Folgende 1 Mitglied sagte danke HarryH für diesen Beitrag:
  • Kaumzuglauben
Zitieren to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Grafikkarten rtx-4070-ti-und-rtx-4080-sollen-ersetzt werden uprei 0 1.137 28-11-2023, 13:47 13
Letzter Beitrag: uprei
  Eure Meinung: Folgende Grafikkarten stehen zur Auswahl Einsiedler 14 11.251 15-05-2023, 19:38 19
Letzter Beitrag: Einsiedler
  Zwei Grafikkarten sinnvoll? mcgraphix 28 22.172 29-10-2022, 18:35 18
Letzter Beitrag: mcgraphix
  Grafikkarten unter DaVinci Resolve Tests UweJunker 0 6.622 10-03-2019, 20:51 20
Letzter Beitrag: UweJunker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste