Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert seit: Sep 2023
Hallo Zusammen
Ich habe schon seit längerem immer mal wieder das Problem dass mir Leute sagen, sie könnten die von mir erhaltenen Videos nicht abspielen.
Es würden Fehermeldungen bezüglich des AV1 Codec erscheinen.
In einzelnen Fällen habe ich ihnen dann .mov Versionen gesendet.
Und nein, ich kann nicht die ganze Welt (zumindest meine Welt) über die Verwendung von Codecs und Updates ihrer Player belehren...
Nun habe ich rund 20 Videos in der Grösse um 80GB und die Leute, die diese Videos bekommen, können diese in den seltensten Fällen abspielen.
Nach ausgiebiger Recherche habe ich nun festgestellt dass ich Davinci Resolve nicht dazu überreden kann, den "kompatiblen" AVC Codec zu benutzen.
Bei der "Besten" Einstellung, wird immer: der "AOMedia'a AV1 Video" Codec benutzt.
Wenn ich die Bitrate reduziere, dann wird "manchmal" der Codec "MPEG-4 AVC (part10)(avc1)" verwendet, der sich bei den meisten Playern abspielen lässt.
Gibt es eine taugliche Einstellung, welche verhindert dass DR den (aus meiner sicht) problematischen Codec von AOMedia benutzt?
Vielen Dank im Voraus
Sony PXW-Z190 / Canon XF605 / CANON EOS 90D / GoPro Hero 7 Black / 2x GoPro Hero 11 Black / DJI Mini 3 Pro / HoverAir X1 / 4x AVMatrix PTZ
ATEM Nini Extreme ISO / 8-Kanal PTZ-Steuerpult / Elgato Stream Deck XL /
ASUS Prime Board X750Steel Legend / 32GB DDR4 3200 MHz / AMD Rysen 7 5800 3.8 8 Cores / NVIDIA GeForce RTX 4070 32GB
ASUS Prime Board Z690-P D4 / 64GB DDR4 3200 MHz / Intel Core i9 13900K 5.8 GHz 24 Cores / NVIDIA GeForce RTX 4090 64GB
2x HP V28 4K
Davinci Resolve Studio 19 / OBS Studio / Cubase 12
Beiträge: 281
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2024
Vielleicht dumme Frage, was ist denn die beste Einstellung ?
Ich erstelle keine kommerzielle, sondern nur private Videos und ich kann doch das Ausgabeformat so einstellen, wie ich es benötige.
Kannst du das nicht ?
L.G. Markus
PC: B550 Tomahawk, Ryzen7 5800x, 48GB DDR4 3200MHz, RTX 4070, Monitor Dell UltraSharp U2515H Linux Mint 22
NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, I7-12700H 32GB Ram, RTX 3060 6GB Vram, Windows 11 Home 24H2 / Linux - Nobara
Davinci Resolve Studio 20.x
Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert seit: Sep 2023
03-06-2025, 00:00 0
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03-06-2025, 00:02 0 von 7Stage.)
Hallo Markus und danke für Die Frage.
"Beste Einstellung"?
Ja wenn ich das denn wüsste, DR bietet mir beim Rendern diese Optionen an und in Tutorials ist zu lesen
dass das mit der Qualität zu tun hat und im besten Falle mit kleineren Dateigrössen.
DR selber zeigt bei den verschiedenen Möglichkeiten keine Änderung.
Interessant wären die Details, so dass man einschätzen könnte was man bekommt,
ohne erst nach 2 Stunden Renderzeit das Resultat zu prüfen.
Die Einstellungen beziehen sich übrigens auf den Aschnitt "Quality" von DR
Nach 8 Stunden Renderzeit weiss ich nun folgendes zu berichten:
Die Auswahl der "Encoding Profile", (zur Auswahl steht: Auto, Base, Main und High) haben null Einfluss
auf die Dateigrösse, alle meine damit gerenderten Videos sind 84GB gross und damit leider zu gross
um sie zu versenden.
Die Auswahl unter Quality: Best, High, Medium, Low und Least haben dann Einfluss auf die Dateigrösse.
Wo sich der Unterschied zwischen "Best" und "High" ergibt, erschliesst sich mir nicht, da wie schon erwähnt,
DR nicht preisgibt was in den verschiedenen "Profilen" versteckt ist.
Zudem ist die Endgrösse der Dateien bei High oder Best oftmals dieselbe.
Bliebe noch die manuelle Auswahl der Kb/s
Das wäre dann mein Favorit, wenn ich das Video nicht 5x mit verschiedenen Einstellungen rendern müsste
um nach 6 Stunden herauszufinden welche Version unter 50GB bleibt.
Soweit ich jetzt verstanden habe ist der Codec AVC1 ein offener Codec, der von NVIDIA und anderen Teilnehmern
entwickelt wurde und sehr effizient arbeitet.
Da ich eine sehr teure NVIDIA Grafikkarte eingebaut habe um das Rendern von 2-Stündigen Videos unter 20 Stunden
zu bekommen, habe ich den Hardware-Encoder von Meiner Grafikkarte gewählt: (Encoder).
Wenn man "Privat" oder als Hobby Videos erstellt und sie online stellt, dann ist das kein Problem, diese Online-Dienste
sind ja immer top aktuell und können den AVC1 lesen.
Aber wenn Du Privat oder kommerziell, ein Video erstellst und der "Empfänger" des Videos, dem Du es per Filetransfer zusendest
oder mit einem USB-Stick übergibst, kein Computergenie ist und sich nicht irgendwoher diesen Codec besorgt oder den neuesten
VLC-Player hat u.s.w. dann meldet er sich bei Dir: "Ich kann das Video nicht abspielen".
Im aktuellen Beispiel, ein Turnverein für den ich die Aufführung gefilmt habe.
Da melden sich nun 12 Leute die das Video "in Echt" haben wollten um es eventuell auch für ihre eigenen Kanäle
zurecht zu schneiden und können es weder abspielen, noch mit ihren Freeware-Programmen schneiden.
Sie rufen dann an und wenn Du anfängst zu erklären, kommst Du ans Verzweifeln.
Punkt ist halt; dass heute jeder der mit einer einer Hand ein Handy halten kann und mit der anderen Hand
das Steuer seines Autos bedienen kann, sich für einen IT-Experten handelt oder von der Welt fordert dass
sie Produkte herstellt die auch mit bescheidener Intelligenz handelbar sind.
Sicher, irgendwann wird es Handy's geben, die erkennen wenn jemand blind über den Fussgängerstreifen laufen,
auf dem Fahrrad noch schnell die Mails checkt oder im Auto ne WhatsApp schreibt, und den Bildschirm dunkel schalten,
aber bis dahin ist noch ein langer Weg gegen die Gesellschaft die den freien Willen zur Selbstzerstöhrung fordert.
Nun ist heute ja jeder ein sozial Media Experte und Video-Content Creator und hat voll die Ahnung.
Also wollen die Besitzer der Videos Reels schneiden, weil sie hoffen damit irgendwann berühmt zu werden,
Millionen Follower zu haben und mit Content reich zu werden.
Hier hängt dann der Pferdefuss: Es ist total en Vogue, im Video zu zoomen und zu schwenken,
daher ist ein Ausgangsvideo von 4K in "Bester" Qualität schonmal eine Bedingung.
Darum benötige ich "Beste" Qualität bei einer voraussehbaren Dateigrösse, mit einem moderaten
Rechnungsaufwand von meinem teuren und leistungsfähigen Computer.
Da kann ich keinen Codec gebrauchen der von den gefühlten Experten nicht abgespielt werden kann.
Was nun mein Problem ist:
Ich habe keine (soweit ich recherchiert habe) Möglichkeit herauszufinden, ob DR beim Rendern
den Codec: H264 - MPEG-4 AVC (part 10)(AVC1)
oder Codec: AOMedia'a AV1 Video (av01) benutzt.
AV1 ist also nicht das Problem, so wie ich das mit dem Encoder Native oder NVIDIA zu erkennen glaube,
sondern dass die Codec-Version von AOMedia beim Offline-Betrachter der Videos nicht erkannt wird.
Hier noch etwas gefunden und zitiert:
AV1-Video weist eine Effizienzsteigerung von 20-30% gegenüber HEVC auf und wird nach und nach von Browsern, Microsoft, Netflix, YouTube und anderen übernommen. Aber es ist bei weitem nicht perfekt, wenn es um die Codec-Kompatibilität mit dem Mainstream-Player, dem Handy, dem PC und mehr geht. Auch wenn Sie den AV1-Codec bereits heruntergeladen haben, kann es zu Problemen kommen. Eine endgültige Lösung ist die Kodierung von AV1-Videos in MP4 H.264, ein weithin kompatibles Format, das von iPhone, iPad, Android, Chromecast, PC, Xbox usw. akzeptiert wird.
Da ich grad damit liebäugle eine neue "GeForce RTX 5090" für schlappe 3'000.- zu kaufen, mache ich mir schon Gedanken wofür ich das Geld ausgebe...
Wenn ich dann meine super schnell gerenderten Videos mit einem weiteren Programm zuerst umcodieren muss, damit der Endkunde es anschauen kann?!?!
Bleibt die Frage:
Wie kann ich meine NVIDIA 4090 für das schnelle Hardwarerendern einsetzen ohne den AOMedia Codec.
Denn zu 70% rendert DR meine Videos ohne den AOMedia - Codec und diese sind auf allen Playern abspielbar.
Das war jetzt etwas viel TEet, hilft aber möglicherweise für weitere Lösungsansätze.
Vielen DAnk im Voraus
Hallo Markus und danke für Die Frage.
"Beste Einstellung"?
Ja wenn ich das denn wüsste, DR bietet mir beim Rendern diese Optionen an und in Tutorials ist zu lesen
dass das mit der Qualität zu tun hat und im besten Falle mit kleineren Dateigrössen.
DR selber zeigt bei den verschiedenen Möglichkeiten keine Änderung.
Interessant wären die Details, so dass man einschätzen könnte was man bekommt,
ohne erst nach 2 Stunden Renderzeit das Resultat zu prüfen.
Die Einstellungen beziehen sich übrigens auf den Aschnitt "Quality" von DR
Nach 8 Stunden Renderzeit weiss ich nun folgendes zu berichten:
Die Auswahl der "Encoding Profile", (zur Auswahl steht: Auto, Base, Main und High) haben null Einfluss
auf die Dateigrösse, alle meine damit gerenderten Videos sind 84GB gross und damit leider zu gross
um sie zu versenden.
Die Auswahl unter Quality: Best, High, Medium, Low und Least haben dann Einfluss auf die Dateigrösse.
Wo sich der Unterschied zwischen "Best" und "High" ergibt, erschliesst sich mir nicht, da wie schon erwähnt,
DR nicht preisgibt was in den verschiedenen "Profilen" versteckt ist.
Zudem ist die Endgrösse der Dateien bei High oder Best oftmals dieselbe.
Bliebe noch die manuelle Auswahl der Kb/s
Das wäre dann mein Favorit, wenn ich das Video nicht 5x mit verschiedenen Einstellungen rendern müsste
um nach 6 Stunden herauszufinden welche Version unter 50GB bleibt.
Soweit ich jetzt verstanden habe ist der Codec AVC1 ein offener Codec, der von NVIDIA und anderen Teilnehmern
entwickelt wurde und sehr effizient arbeitet.
Da ich eine sehr teure NVIDIA Grafikkarte eingebaut habe um das Rendern von 2-Stündigen Videos unter 20 Stunden
zu bekommen, habe ich den Hardware-Encoder von Meiner Grafikkarte gewählt: (Encoder).
Wenn man "Privat" oder als Hobby Videos erstellt und sie online stellt, dann ist das kein Problem, diese Online-Dienste
sind ja immer top aktuell und können den AVC1 lesen.
Aber wenn Du Privat oder kommerziell, ein Video erstellst und der "Empfänger" des Videos, dem Du es per Filetransfer zusendest
oder mit einem USB-Stick übergibst, kein Computergenie ist und sich nicht irgendwoher diesen Codec besorgt oder den neuesten
VLC-Player hat u.s.w. dann meldet er sich bei Dir: "Ich kann das Video nicht abspielen".
Im aktuellen Beispiel, ein Turnverein für den ich die Aufführung gefilmt habe.
Da melden sich nun 12 Leute die das Video "in Echt" haben wollten um es eventuell auch für ihre eigenen Kanäle
zurecht zu schneiden und können es weder abspielen, noch mit ihren Freeware-Programmen schneiden.
Sie rufen dann an und wenn Du anfängst zu erklären, kommst Du ans Verzweifeln.
Punkt ist halt; dass heute jeder der mit einer einer Hand ein Handy halten kann und mit der anderen Hand
das Steuer seines Autos bedienen kann, sich für einen IT-Experten handelt oder von der Welt fordert dass
sie Produkte herstellt die auch mit bescheidener Intelligenz handelbar sind.
Sicher, irgendwann wird es Handy's geben, die erkennen wenn jemand blind über den Fussgängerstreifen laufen,
auf dem Fahrrad noch schnell die Mails checkt oder im Auto ne WhatsApp schreibt, und den Bildschirm dunkel schalten,
aber bis dahin ist noch ein langer Weg gegen die Gesellschaft die den freien Willen zur Selbstzerstöhrung fordert.
Nun ist heute ja jeder ein sozial Media Experte und Video-Content Creator und hat voll die Ahnung.
Also wollen die Besitzer der Videos Reels schneiden, weil sie hoffen damit irgendwann berühmt zu werden,
Millionen Follower zu haben und mit Content reich zu werden.
Hier hängt dann der Pferdefuss: Es ist total en Vogue, im Video zu zoomen und zu schwenken,
daher ist ein Ausgangsvideo von 4K in "Bester" Qualität schonmal eine Bedingung.
Darum benötige ich "Beste" Qualität bei einer voraussehbaren Dateigrösse, mit einem moderaten
Rechnungsaufwand von meinem teuren und leistungsfähigen Computer.
Da kann ich keinen Codec gebrauchen der von den gefühlten Experten nicht abgespielt werden kann.
Was nun mein Problem ist:
Ich habe keine (soweit ich recherchiert habe) Möglichkeit herauszufinden, ob DR beim Rendern
den Codec: H264 - MPEG-4 AVC (part 10)(AVC1)
oder Codec: AOMedia'a AV1 Video (av01) benutzt.
AV1 ist also nicht das Problem, so wie ich das mit dem Encoder Native oder NVIDIA zu erkennen glaube,
sondern dass die Codec-Version von AOMedia beim Offline-Betrachter der Videos nicht erkannt wird.
Hier noch etwas gefunden und zitiert:
AV1-Video weist eine Effizienzsteigerung von 20-30% gegenüber HEVC auf und wird nach und nach von Browsern, Microsoft, Netflix, YouTube und anderen übernommen. Aber es ist bei weitem nicht perfekt, wenn es um die Codec-Kompatibilität mit dem Mainstream-Player, dem Handy, dem PC und mehr geht. Auch wenn Sie den AV1-Codec bereits heruntergeladen haben, kann es zu Problemen kommen. Eine endgültige Lösung ist die Kodierung von AV1-Videos in MP4 H.264, ein weithin kompatibles Format, das von iPhone, iPad, Android, Chromecast, PC, Xbox usw. akzeptiert wird.
Da ich grad damit liebäugle eine neue "GeForce RTX 5090" für schlappe 3'000.- zu kaufen, mache ich mir schon Gedanken wofür ich das Geld ausgebe...
Wenn ich dann meine super schnell gerenderten Videos mit einem weiteren Programm zuerst umcodieren muss, damit der Endkunde es anschauen kann?!?!
Bleibt die Frage:
Wie kann ich meine NVIDIA 4090 für das schnelle Hardwarerendern einsetzen ohne den AOMedia Codec.
Denn zu 70% rendert DR meine Videos ohne den AOMedia - Codec und diese sind auf allen Playern abspielbar.
Das war jetzt etwas viel Text, hilft aber möglicherweise für weitere Lösungsansätze.
Vielen Dank im Voraus
Sony PXW-Z190 / Canon XF605 / CANON EOS 90D / GoPro Hero 7 Black / 2x GoPro Hero 11 Black / DJI Mini 3 Pro / HoverAir X1 / 4x AVMatrix PTZ
ATEM Nini Extreme ISO / 8-Kanal PTZ-Steuerpult / Elgato Stream Deck XL /
ASUS Prime Board X750Steel Legend / 32GB DDR4 3200 MHz / AMD Rysen 7 5800 3.8 8 Cores / NVIDIA GeForce RTX 4070 32GB
ASUS Prime Board Z690-P D4 / 64GB DDR4 3200 MHz / Intel Core i9 13900K 5.8 GHz 24 Cores / NVIDIA GeForce RTX 4090 64GB
2x HP V28 4K
Davinci Resolve Studio 19 / OBS Studio / Cubase 12
Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert seit: Sep 2023
Und jetzt bin ich grad am A :-(
- Neuester NVIDIA Treiber herunter geladen
- DR auf Version 20 upgedatet
Jetzt werden alle meine Videos, egal welche Einstellungen, wirklich alle, nur noch mit 1KB gerendert.
Sony PXW-Z190 / Canon XF605 / CANON EOS 90D / GoPro Hero 7 Black / 2x GoPro Hero 11 Black / DJI Mini 3 Pro / HoverAir X1 / 4x AVMatrix PTZ
ATEM Nini Extreme ISO / 8-Kanal PTZ-Steuerpult / Elgato Stream Deck XL /
ASUS Prime Board X750Steel Legend / 32GB DDR4 3200 MHz / AMD Rysen 7 5800 3.8 8 Cores / NVIDIA GeForce RTX 4070 32GB
ASUS Prime Board Z690-P D4 / 64GB DDR4 3200 MHz / Intel Core i9 13900K 5.8 GHz 24 Cores / NVIDIA GeForce RTX 4090 64GB
2x HP V28 4K
Davinci Resolve Studio 19 / OBS Studio / Cubase 12
Beiträge: 281
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2024
(03-06-2025, 01:27 1)7Stage schrieb: Und jetzt bin ich grad am A :-(
- Neuester NVIDIA Treiber herunter geladen
- DR auf Version 20 upgedatet
Jetzt werden alle meine Videos, egal welche Einstellungen, wirklich alle, nur noch mit 1KB gerendert.
Was meinst du mit 1KB ?
Ich bin immer davon ausgegangen, dass ein Kunde, der ein Video bestellt, auch vorgibt, in welchem Format das erstellt wird.
Dass du für dich eine so hohe Anforderungen stellst, ist ja vollkommen in Ordnung. Sollten noch einmal Abzüge oder Änderungen gewünscht sein, dann sollte das Material in bestmöglicher Qualtität vorhanden sein.
Ich gehe aber nicht davon aus, dass jedes Mitglied aus einem Turnverein, ein semi-professionelles Videostudio zuhause hat.
Wenn jetzt Mitglieder aus dem Verein von dir eine Kopie wünschen, dann wird meistens ein Format erwartet, das sich auf dem heimischen TV auch abspielen lässt. Und das ist weit weg von qualitativ hochwertig. Ich erstelle dann 4K oder FHD, h.264 und maximal
25 Mbit/s, weil sich das sonst nicht auf dem TV abspielen lässt.
Was DR aus dem Video macht, kann ich doch in den Ausgabeeinstellungen vorgeben, mit ist es noch nie passiert, dass ein anderer Codec raus kommt als der, den ich vorher eingestellt habe.
Um herauszufinden, welche Einstellungen die besten sind, erstelle ich aber auch keine Videos von 2 Stunden, das mache ich mit Clips von wenigen Minuten.
L.G. Markus
PC: B550 Tomahawk, Ryzen7 5800x, 48GB DDR4 3200MHz, RTX 4070, Monitor Dell UltraSharp U2515H Linux Mint 22
NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, I7-12700H 32GB Ram, RTX 3060 6GB Vram, Windows 11 Home 24H2 / Linux - Nobara
Davinci Resolve Studio 20.x
Beiträge: 483
Themen: 23
Registriert seit: Oct 2022
Hallo,
Deine RTX4090 braucht für ein zweistündiges Video 20 Stunden Renderzeit? Ich habe das Gefühl, dass da noch was anderes im Argen liegt. Oder ist das Projekt voll von Speedwarp, Noisereduction usw.? Eine 4090 sollte ein 2-stündiges Video in H.264 locker unter 2 Stunden rendern können, egal welche Bitrate. Bei Standdard-Material 4k, H.264, 8 Bit Farbtiefe und sagen wir mal 50 MBit/s sollte das auch in einer halben Stunde möglich sein. Ich habe eine RTX 5070 TI und render 4K, H.265, 10 Bit Farbtiefe, 150 MBit/s in etwa 3-4-facher Echtzeit, solange ich keine "special effects" einbaue. Also ein 2-stündiges Video wäre da in maximal 45 Minuten durch.
Lass doch einfach mal die Finger von den vielen Reglern und nimm eins der Standard-Presets für H.264 die DR mitbringt. Wenn das dann läuft, kann man dieses Preset immer noch nach seinen Wünschen anpassen. Am besten aber immer nur einen Parameter ändern, sonst kommt wieder Chaos rein und du merkst nicht, was sich warum ändert.
Und wie Nightworker schon sagt, zum testen nicht 20 mal das ganze Projekt nehmen, sondern nur einen kleinen Bereich markieren und diesen ausrendern.
Gruß
Peter
HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Beiträge: 2.568
Themen: 28
Registriert seit: Jul 2018
Um zu sehen, ob es am Codec oder an Effekten liegt, würde ich einfach mal DNxHR raus rechnen, oder ProRes, wenn Du schon auf Version 20 arbeitest.
Wenn das auch langsam ist, liegt es nicht am Codec.
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
|