10-02-2023, 20:18 20
Hallo,
ich würde gerne über meinen Umstieg von einem Windows PC auf einen neuen Mac Studio M1 berichten. Ich selbst habe einige solcher Berichte gelesen um eine Entscheidung über einen neuen Schnittplatz zu erleichtern. Als großer Windows PC Anwender hat sich für mich nie die Frage gestellt auf ein anderes Betriebssystem umzusteigen. Mein I7 mit 64 Gbyte Ram und Nvidia 2070 ist inzwischen in die Jahre gekommen und ich wollte einfach mal beim Schneiden mit mehreren 4 K Spuren nicht immer Proxys rechnen müssen.
Natürlich wollte ich mich auch erheblich verbessern, und so hatte ich mir folgende Aufrüstung ausgedacht. Intel I9 13900 K, 64 Gbyte DDR5, Asus Motherboard M2. Festplatten. Mein 19 Zoll Gehäuse, Netzteil und die Graphikkarte wollte ich vorerst behalten. Preis ca. 1800 €
Eine Dell Workstation als Komplettgerät hatte ich auch in Erwägung gezogen.
Preis ca. 3400 €
Nachdem ich mich mit dem neuen Intel 13.Generation beschäftigte und Überlegungen zu einer leisen Kühlung angestellt habe, kamen mir die ersten Zweifel. Es galt bis zu 300W Verlustleistung vom Prozessor abzuführen. Dazu noch die Graphikkarte die nochmals fast 300 W Stromaufnahme hat.
Ein AMD Prozessor war wegen der fast gleichen Verlustleistung auch keine Alternative.
Der einzige Prozessor der mit Resolve ähnliche Leistung bringen könnte ist ein ARM Prozessor wie er im Mac Studio Max M1 verbaut ist. Nach sehr langer Recherche habe ich mich für einen Mac entschieden. Es war eine schwere Entscheidung dieser Würfel kostet viel Geld 3200 € hat keinerlei Aufrüstmöglichkeiten und eine winzige Festplatt von einem TByte. Dazu ein Betriebssystem (Ventura) das mir völlig fremd war. Inzwischen habe ich 2 externe Festplatten mit insgesamt 12 Tbyte über USB 3.2 angeschlossen, die mit einem Datendurchsatz von fast 200 Mbyte/sec ausreichend für schnellen Videoschnitt mit Resolve sind. Schneller wäre natürlich eine SSD über Thunderbold aber derzeit für mich einfach noch zu teuer.
Fazit:
Ich habe den Umstieg bis jetzt nicht bereut. Das Betriebssystem ist etwas anders aber erheblich einfacher zu verstehen. Alle Geräte wurden direkt erkannt, einfach einschalten und loslegen. Resolve läuft mit mehreren 4K Videospuren absolut flüssig. Ich bin sicher mit dem neuen Intel Prozessor und einer fetten Graphikkarte hätte ich ähnliche Rechenleistung. Aber welcher Unterschied eine Workstation mit 800 W Stromaufnahme 5 Lüfter Wasserkühlung gegen einen lautlosen Würfel mit einer Stromaufnahme von maximal 200 W bei annähernd gleicher Rechenleistung und einem Problemlosen Betriebssystem.
Ich bin wirklich (noch) kein Apple Fan, aber das Ding ist wirklich ein stück High Tech.
Viele Grüße Thomas
ich würde gerne über meinen Umstieg von einem Windows PC auf einen neuen Mac Studio M1 berichten. Ich selbst habe einige solcher Berichte gelesen um eine Entscheidung über einen neuen Schnittplatz zu erleichtern. Als großer Windows PC Anwender hat sich für mich nie die Frage gestellt auf ein anderes Betriebssystem umzusteigen. Mein I7 mit 64 Gbyte Ram und Nvidia 2070 ist inzwischen in die Jahre gekommen und ich wollte einfach mal beim Schneiden mit mehreren 4 K Spuren nicht immer Proxys rechnen müssen.
Natürlich wollte ich mich auch erheblich verbessern, und so hatte ich mir folgende Aufrüstung ausgedacht. Intel I9 13900 K, 64 Gbyte DDR5, Asus Motherboard M2. Festplatten. Mein 19 Zoll Gehäuse, Netzteil und die Graphikkarte wollte ich vorerst behalten. Preis ca. 1800 €
Eine Dell Workstation als Komplettgerät hatte ich auch in Erwägung gezogen.
Preis ca. 3400 €
Nachdem ich mich mit dem neuen Intel 13.Generation beschäftigte und Überlegungen zu einer leisen Kühlung angestellt habe, kamen mir die ersten Zweifel. Es galt bis zu 300W Verlustleistung vom Prozessor abzuführen. Dazu noch die Graphikkarte die nochmals fast 300 W Stromaufnahme hat.
Ein AMD Prozessor war wegen der fast gleichen Verlustleistung auch keine Alternative.
Der einzige Prozessor der mit Resolve ähnliche Leistung bringen könnte ist ein ARM Prozessor wie er im Mac Studio Max M1 verbaut ist. Nach sehr langer Recherche habe ich mich für einen Mac entschieden. Es war eine schwere Entscheidung dieser Würfel kostet viel Geld 3200 € hat keinerlei Aufrüstmöglichkeiten und eine winzige Festplatt von einem TByte. Dazu ein Betriebssystem (Ventura) das mir völlig fremd war. Inzwischen habe ich 2 externe Festplatten mit insgesamt 12 Tbyte über USB 3.2 angeschlossen, die mit einem Datendurchsatz von fast 200 Mbyte/sec ausreichend für schnellen Videoschnitt mit Resolve sind. Schneller wäre natürlich eine SSD über Thunderbold aber derzeit für mich einfach noch zu teuer.
Fazit:
Ich habe den Umstieg bis jetzt nicht bereut. Das Betriebssystem ist etwas anders aber erheblich einfacher zu verstehen. Alle Geräte wurden direkt erkannt, einfach einschalten und loslegen. Resolve läuft mit mehreren 4K Videospuren absolut flüssig. Ich bin sicher mit dem neuen Intel Prozessor und einer fetten Graphikkarte hätte ich ähnliche Rechenleistung. Aber welcher Unterschied eine Workstation mit 800 W Stromaufnahme 5 Lüfter Wasserkühlung gegen einen lautlosen Würfel mit einer Stromaufnahme von maximal 200 W bei annähernd gleicher Rechenleistung und einem Problemlosen Betriebssystem.
Ich bin wirklich (noch) kein Apple Fan, aber das Ding ist wirklich ein stück High Tech.
Viele Grüße Thomas
Resolve Studio 18 Hardware Mac Studio M1 Max 64 /32 G / 12 TB HDD extern
Dell Nvidea GTX 1650 Notebook
Dell Nvidea GTX 1650 Notebook