MaxT.,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php/Thread/519-Laptop-viel-zu-langsam-Alternativen/?postID=3487#post3487 schrieb:Intel Variante mit Nvidia Karte.................................Intel i7 9700K
Gigabyte Z390 GAMING X
Corsair CMK32GX4M2B3200C16 (*ob der Speicher passt kann ich hier nicht sagen, ich finde diese kompatibilitäts Tabellen nicht)*
Zotac GeForce RTX 2070 SUPER
Corsair TX650M
Gesamt: 1275............................................................
Noch grobe Denkfehler drin? Abschließende Meinungen
?
Hallo MaxT,
falls du dich für das Intel System entscheiden solltest,würde ich anstatt dem Gigabyte Z390 GAMING X
das Z390 AORUS PRO empfehlen,schon im Hinblick auf dezidierte Kompatibilität mit Nvidia Features,der
weit reichenderen USB Ausstattung,PCI Express x16 Port Ausstattung und mehr. >
vergleich.pdf (Größe: 166,68 KB / Downloads: 180)
Habe schon mehrmals im Thread hier darauf hingewiesen,keine 2(zwei) M.2 NVME SSDs zu verwenden,
das wäre in Hinblick auf die von der CPU gebotenen PCIe Lanes äußerst kontraproduktiv . Du hast doch
in deiner Auflistung gleich 3(drei) M.2 SSDs(Steckkarten Format) aufgeführt,das funktioniert schon mal
überhaupt nicht,diese 3(drei) vom Typ M.2 SSDs paralell zu verwenden/verbauen.
ABER:
Mainboards mit Intel Z390 Chipset arbeiten mit PCIe Generation 3 , das bedeutet,daß die aller neueste
M.2 NVME SSD wie z.B. die von dir angeführte "Corsair Force MP600 500 GB 143 Euro" NICHT die
volle Lese-/Schreib-Geschwindigkeit erreicht,auf einem dieser Z370/Z390 Boards.
Die "Samsung 970 EVO Plus M.2 NVME 500 GB" wäre hier nun schon eine gute Lösung.
*)
RAM Module immer für für jedes Mainboard separat auswählen !
Zu den Kompatibel Listen für das Gigabyte Z390 AORUS PRO der Link >
Gigabyte_Z390-AORUS-PRO_Support <
ich vermute,die Liste wirft dir mehr Fragen auf als Antworten.
mfG.Harri