Stimmt zwar, aber viel sinnvoller ist es sowieso, mehrere Nodes anzuwenden. Das ist flexibler, übersichtlicher und frisst nix.
Ich kenne viele Profis, die ihren eigenen Standard-Baum um die 12-15 Nodes haben, alles auch benannt. Den schmeißen die immer erst mal drauf, auch wenn mehrere Nodes meist gar nicht benutzt werden.
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
Mehrere Nodes ja. Mache ich auch so. Aber die wie im Punkt 2 angewendete Lut erscheint nicht in den Nodes. So hat mein keine Wahl an welche Stelle man sie setzt. Wenn man die Lut in eine Node speichere geht das schon. Da habe ich aber nur einen Weg für jeweils einen Clip gefunden. Es ist ja ein Unterschied, ob ich vor der Anwendung der F-Log-Kennline die Helligkeit verändere oder danach. Da die Kamera das Originalbild mit der reversen Kennline behandelt müsste nach meiner Ansicht die Bilder erst wieder zurückgewandelt werden in die normale Gradation ehe weitere Korrekturen vorgenommen werden. Das ist ja keine Filmsimulations-LUT, die man zum Schluss auf den fertig gegradeten Clip aufsetzt. [attach=1870,none,1348][/attach]
AMD Ryzen 7 3700K, 32 GB RAM
RTX 2070 Super 8 GB, Studio Treiber
M.2 1 TB, Win 10 Pro
Davinci Resolve 19 Studio (Dongle), V beta 3
Stimmt. Aber dann müsste man eigentlich in der Timeline linear arbeiten und nur für Ausgabe und Display wieder umsetzen.
Es ist schon ärgerlich, dass BM das Format immer noch nicht im Transform OFX bzw. im RCM anbietet. Das wäre die weit bessere Lösung.
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
Wenn alle Clips einer Timeline die gleiche LUT erhalten soll, empfiehlt sich einen Timeline-Node zu erstellen und auf diesen dann per Rechtsklick die entsprechende LUT auszuwählen. Damit erhalten alle Clips die LUT.
Gruß Peter
Aufnahme: 2 x Sony FDR-AX 700, Panasonic DMC FZ300, Panasonic DMC LX 100, Samsung A52 PC: ASRock Z370, intel i7 8700K, 64 GB RAM, RTX 3070, Samsung SSD 870 Pro + 2 HD 4 TB, eine SSD 1 TB für Cache,
Intensity Pro 4K, 2x EIZO Color Edge kalibriert, 1x EIZO EV 2360 NLE: DaVinci Resolve Studio & Fusion Studio 18.5 mit Micro Panel, Shuttle Pro; Video: Topaz Video AI und Photo AI, Neat Video Audio: Wavelab Elements 11, Cubase Elements 12, Acoustica 7 und Sononym
Ich habe jetzt für mich eine praktikable Lösung gefunden. Auf der Color-Page auf einen Clip F-Log anwenden (z.B. mit einem Still). In der Bildchen-Leiste diesen aktivieren (rot umrandet) und die weiteren zu bearbeitenden markieren. Dann oben im Menü Color/Append Nodes to Selected Clips aufrufen. Dann werden die Nodes von der Quelle (rot umrandet) auf alle weiteren markierten übertragen. So kann auch die Reihenfolge eingehalten werden.
AMD Ryzen 7 3700K, 32 GB RAM
RTX 2070 Super 8 GB, Studio Treiber
M.2 1 TB, Win 10 Pro
Davinci Resolve 19 Studio (Dongle), V beta 3
Und noch eine Frage an Gevatter: Timeline Node - Wie geht die? Ist die dann auch in den Einzelnodes sichtbar? Und könnte die dann auch in einzelnen Clips wieder entfernt werden oder muss diese in der Timeline dann zu 100% angewendet bleiben.
AMD Ryzen 7 3700K, 32 GB RAM
RTX 2070 Super 8 GB, Studio Treiber
M.2 1 TB, Win 10 Pro
Davinci Resolve 19 Studio (Dongle), V beta 3
Du hast über diesem Nodefenster in der Colorpage entweder zwei Punkte oder ein Ausklappmenü (passt sich der Fenstergröße an) und da kannst du zwischen Clip und Timeline hin und herschalten. Was für die Timeline eingestellt ist, gilt für alle Clips. Wenn du einzelne Clips ausklammern willst, kannst du die Clips markieren und zu einer Gruppe zusammenfügen. Dann nimmst du die entsprechenden Clips, auf die die LUT nicht wirken soll, einfach nicht mit in die Gruppe rein. Außerdem hast du dann statt zwei, vier Auswahlmöglichkeiten. Clip-Node, Timeline-Node und für die Gruppe hast du zwei. Einmal Nodes die vor und einmal die nach den individuellen Clip-Nodes wirken.
Mr. Superschlau hat schon geantwortet. Aber ich glaube mit 2 Bildern wird es klarer:
Auswahl in der Color-Page von Clip auf Timeline stellen (Node-Auswahl).
Dann erscheint ein leeres Node-Fenster. Mit Alt + S einen seriellen Node einfügen.
Danach kann man mit Rechtsklick eine LUT einfügen.
Viel Spaß beim Ausprobieren. -w:
Gruß Peter
Aufnahme: 2 x Sony FDR-AX 700, Panasonic DMC FZ300, Panasonic DMC LX 100, Samsung A52 PC: ASRock Z370, intel i7 8700K, 64 GB RAM, RTX 3070, Samsung SSD 870 Pro + 2 HD 4 TB, eine SSD 1 TB für Cache,
Intensity Pro 4K, 2x EIZO Color Edge kalibriert, 1x EIZO EV 2360 NLE: DaVinci Resolve Studio & Fusion Studio 18.5 mit Micro Panel, Shuttle Pro; Video: Topaz Video AI und Photo AI, Neat Video Audio: Wavelab Elements 11, Cubase Elements 12, Acoustica 7 und Sononym
Gevatter,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1839-eine-lut-z-b-f%C3%BCr-f-log-auf-viele-clips-in-der-timeline-zugleich-anwenden/&postID=15894#post15894' schrieb:Mr. Superschlau hat schon geantwortet…
Vielen Dank, werde ich ausprobieren. Und bitte mir verzeihen, wenn ich nicht gleich reagieren kann. Ich mache Videoschnitt nur als Hobby und kann nicht immer online sein. Muss ab und zu auch arbeiten gehen oder schlafen. :thumbsup: Finde es aber gut, dass es ein solches Forum gibt.
AMD Ryzen 7 3700K, 32 GB RAM
RTX 2070 Super 8 GB, Studio Treiber
M.2 1 TB, Win 10 Pro
Davinci Resolve 19 Studio (Dongle), V beta 3