Ianus,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1830-nach-dem-rendern-kein-fullscreen-mehr/&postID=15598#post15598' schrieb:Bin ich froh, dass er inzwischen, und mit ihm die Halbbilder , praktisch verschwunden ist. Naja, auf der BluRay gibt es die Halbbilder bei FHD noch.
Da gabs aber manchmal auch Probleme. Camcorder-DVD vom Kunden gekriegt und beim 1:1 durchreichen hat es nicht geklappt und Alles hat geflackert und wenn man die Halbbildreihenfolge laut Vorgabe genau falschrum eingestellt hat, ging es plötzlich. Oder wenn es am Vorschaumonitor gut aussah hat es auf der DVD geflackert und mit den Einstellungen, wo es auf dem Monitor flackerte, war aber die DVD ok. Und zu allem Überfluss hat es in Premiere mit bestimmten Einstellungen geklappt, aber in Sony Vegas mussten die genau umgekehrt sein. Und dann bloß alle dreiviertel Jahr mal son Camcorder-DVD Projekt, wo man jedes Mal neu mit den Einstellungen probiert, weil man jedes Mal denkt - Ach das merk ich mir bis zum nächsten Mal, obwohl das nie klappt.
Bei DVB-S2 wird auch noch viel interlaced gesendet, aber Davinci deinterlaced das zum Glück ganz vorbildlich.
Um das Flackern zu vermeiden habe ich die Halbbilder in der Ausgabe immer in 25p (Vollbilder) umgewandelt. Ist vielleicht technisch nicht korrekt sieht meiner Meinung nach aber besser als die "Halbbildkämme" aus.
vg Ianus
Betriebssystem: Windows 11 Pro 24H2, 11 Home
Camcorder: Panasonic GH6, GH3, AC90, FT5, FT2, Insta360 X4, GOPRO HD 3+black, 2, 1
NLE: DaVinci Resolve Studio 20b1, Fusion Studio 20b1, Affinity Photo, Blender
Hardware: i9 13900K, 64GB, RTX 2060 SUPER Ventus 8GB, Lenovo IdeaPad 5, i5, 16GB, intel iRIS, SpyderX Elite
Nur so als zusätzlicher Input, weil das bis jetzt in diesem Thread noch gar nicht erwähnt wurde:
In den "Project settings" (kleines Zahnrad unten neben dem Häuschen) kommt als dritter Eintrag "Image Scaling" .
Dort kann man einstellen, wie das importierte Bild verändert wird, und dann, wie es im Output verändert werden soll.
Wäre auch mal eine Stelle zum rumprobieren.
Rechner: Win10 Pro, Asus Rog Strix X570-F, Ryzen 9 5900 X, RTX 3080 ti, 128 GB RAM, M.2 als Videoplatte, Intensity Pro als Video-out, Shuttle Pro2, Wacom Intuos4 A3, 5.1-Anlage um mich rum
Hardware: Pana AG-AC90, HCX 929, Canon EOS 90D, 600D, Zoom H2n, Tascam DR-44WL, Behringer UMC404, und einigen weiteren Kleinkram
Software: DVR Studio aktuelle Version, Fusion, Lightwave 3D, Affinity Suite, Topaz Video Enhance AI, TMPGEnc Authoring Works 6
Jo könnte dann aber etwas kompliziert werden, bzw. schwieriger rauszukriegen, wo die Sache hängt, weil es dann gleich nochmal mehr Möglichkeiten gibt, etwas zu verstellen. Wenn zunächst mal sowohl Timeline-, als auch Output-Einstellungen der tatsächlichen Größe des Ausgangsmaterials entsprechen, dürfte ja gar kein Problem entstehen, welches ein Scaling notwendig macht.
Aber wenn dann im nächsten Schritt vielleicht doch skaliert werden soll, zum Beispiel in eine Größe mit quadratischen Pixeln, also nicht anamorph, dann werden die Scaling-Einstellungen tatsächlich wichtig.
Also ich habe mir auch mal eine Aufnahme geschnappt.
Mit Shutter Encoder von TS zu MP4 konvertiert. Audio dann auch noch mal mit Shutter Encoder Audiokonvertierung nach AAC.
Die 2.0 Tonspur wollte Davinci nicht abspielen.
Dann noch mal Ton synchronisiert.
Seltsamerweise habe ich in der Edit-Page dass eine gestauchte Ansicht. Im Deliver Tab habe ich dann wieder die "richtige" Darstellung.
Auf dem CleanFeed ist es in Edit und DeliverPage gestaucht. Die Ausgabe ist im Export ohne Streifen. (abgesehen von ganz dünnen Streifen oben und unten denn ich hinterher im Inspector "geradegebogen" habe.
Holger_N,'https://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1830-nach-dem-rendern-kein-fullscreen-mehr/&postID=15607#post15607' schrieb:Sieht aus als hättest du 16:9 Material und packst es in Davinci in 4:3.
Klick doch mal auf das kleine Zahnrad unten rechts oder auf >File >Project Settings und schreib hier die Timeline-Einstellungen (wie mein Screenshot oben). Mich irritieren auch die 24 fps. Da wurde wohl was beim Konvertieren falsch eingestellt oder in den Clip Attributes verstellt. Vom Sender kommt das normalerweise nicht.
Video Monitoring stand auf 4:3, jetzt auf 16:9 PAL und das Ganze mit 720x576 und 25 Frames gerendert. Alles TOP !!! Ich hoffe, jetzt ist der Knoten geplatz (zumindest dieser hier).
Ja, da bin ich ja noch einmal so begeistert und freue mich schon auf den Schnitt der nächsten zwei Episoden. Diese Doku ist wirklich sehr schön gemacht. Natürlich ist man
als Back to the Future Fan und Delorean Fahrer immer an schönen Dokumentationen interessiert. Bei mir kam das Interesse für den Wagen aber erst lange nach dem Film, den
ich natürlich einfach fantastisch fand. Das das mal so ein lang anhaltender Erfolg würde, das hätte wohl keiner gedacht. Ich bin mir erst Mitte der 90er bewußt geworden, daß
es den Wagen tatsächlich gibt, als mir ein Bekannter, der damals bei Cinecite in Hollywood gearbeitet hat, über das Universitätsnetzwerk ein Bild von seinem Auto unterhalb
der Hollywood Hills schickte, mit dem Schild im Hintergrund. Ich glaube, da ging es bei mir los. Und als ich den Wagen dann mal wirklich sehen konnte, da war ich nicht mehr
zu halten. Die Form ist einfach zeitlos, das Interior ebenfalls. Reinsetzen und den Trip genießen :-)
Danke an die vielen Tips und Anregungen. Das ist ja erst der Beginn einer wunderbaren Freundschaft mit dem Programm. Ich bin total heiß darauf, mehr damit zu machen. Ein
Bekannter von mir hat mir gerade erzählt, daß sie für die Firma die originale Soft- und Hardware angeschafft hätten. Aber natürlich nicht die wahnsinnigen Konsolen für tausende
von Euros. Aber das kleine Schnittpult wäre schon was. Das erinnert mich an meinen Draco mit dem Schnittpult und dem Jogdial.
Den habe ich mal irgendwann wieder rausgeholt, um Anschauungsbilder für unsere Social Media Ecke im Verein zu machen. Früher waren da noch ein paar Monitore angeschlossen,
darunter auch die fabelhaften Philips Monitore 8833, die ich sonst auch am Amiga angeschlossen hatte.
Nur gut, daß man die Beiträge editieren kann. Jetzt habe ich das Projekt so fein abgeschlossen und wollte direkt die nächsten Episoden machen und stehe wieder am Anfang ?? Kann das sein ? Was ist denn nun ? Das gleiche Problem wie zuvor. Dabei habe ich doch nichts verändert. Och manno..... ich lade mal die alte Timeline und ziehe das neue Material dann mit rein. Vielleicht klappt das ja und wird korrekt übernommen. Nein, klappt nicht. Dann war das ja nur reines Glück und bei meiner ganzen Rumprobiererei habe ich nicht mitbekommen, wo das Problem wirklich liegt. Das sind nur die Einstellungen. Great Scott !! Und nun habe ich es wieder hinbekommen. Bin diesmal in andere Einstellungen gegangen, für die Timeline. Hatte das mit dem Monitoring falsch gedeutet, das ist nur die Vorschauausgabe. Aber dann bin ich bei MEDIA, in der auch die Timelines stehen, in die Settings gegangen und da konnte ich dann für den Output auch das Format angeben. Ich hoffe, das war es jetzt wirklich. Jedenfalls lerne ich das Programm auf diesem Wege besser kennen und es kann weiter gehen :-)
Ich habe noch nicht deine Projekteinstellungen gefunden. Sind diese "720X576 PAL 16:9" und bei "Pixel Aspect Ratio 16:9 anamorphic" wie in meinem Bild oder nur einfach 720x576 PAL?
Aufnahme: 2 x Sony FDR-AX 700, Panasonic DMC FZ300, Panasonic DMC LX 100, Samsung A52 PC: ASRock Z370, intel i7 8700K, 64 GB RAM, RTX 3070, Samsung SSD 870 Pro + 2 HD 4 TB, eine SSD 1 TB für Cache,
Intensity Pro 4K, 2x EIZO Color Edge kalibriert, 1x EIZO EV 2360 NLE: DaVinci Resolve Studio & Fusion Studio 18.5 mit Micro Panel, Shuttle Pro; Video: Topaz Video AI und Photo AI, Neat Video Audio: Wavelab Elements 11, Cubase Elements 12, Acoustica 7 und Sononym
Warum ist es nicht möglich auf der Edit Page solches Material im Viewer "entzerrt" darzustellen. Habe zumindest keine Möglichkeit dafür gefunden. Oder liegt es daran dass im professionellen Bereich so ein Material nicht (mehr) vorhanden ist?
Edit:
Es gibt eine Einstellung für den Viewer:
Davinci Resolve > Preferences > User > UI Settings > Resize image in viewer to sqare pixels
Das bewirkt aber weder im Viewer noch im Clean Feed etwas an der Ansicht.
PC: i9-9900K, 32GByte, 4TB SSD, GeForce RTX 3080, Medien: Synology NAS (RAID0) Software: Win 11, Davinci Resolve 19 Studio, Magix Video Pro X
Ich experimentiere da wie gesagt gar nicht mit den Seitenverhältnissen rum. Wer weiß, ob in 5 oder 10 Jahren die dann aktuellen Player überhaupt noch anamorphes Material haben wollen. Wenn ich an der Größe nichts großartig ändern will, dann rendere ich das wie schon gesagt mit quadratischen Pixeln als 960x540 dann ist es minimal kleiner oder in 1280x720 dann wird es ein bißchen größer. Es wird ja so oder so aufgebläht, wenn ich es mir als Vollbild auf dem TV angucke.
Holger_N,'https://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1830-nach-dem-rendern-kein-fullscreen-mehr/&postID=15623#post15623' schrieb:dann rendere ich das wie schon gesagt mit quadratischen Pixeln
So handhabe ich das auch. Der Squeeze-Faktor des Objektivs sollte ja bekannt sein. Entweder unter Clip Attributes den Pixel Aspect Ratio einstellen - oder falls hier nicht das passende dabei ist: einfach Transform X Zoom entsprechend dem Squeeze Faktor.
Dann gibt es zumindest bei mir keine seltsamen Erscheinungen im Viewer.