Seit ein paar Tagen bin ich Besitzer einer Insta360 X4 und möchte hier meine Erfahrungen schildern. Momentan sind es noch nicht allzu viele. Hoffentlich arbeiten auch andere Forenmitglieder mit dieser 360° Kamera oder einer ihrer Vorgänger und beteiligen sich an diesem Thema.
Im Dezember 2019 kaufte ich die DJI mini Fly More Combo und war davon begeistert. Als ehemaliger "Flächenmodellflieger" fiel mir das Steuern relativ leicht und die Videoqualität war meiner Meinung nach sehr gut. Als dann die Versicherungs- und Meldepflicht kam habe ich die Drohne verschenkt. Als kleinen Ersatz beschäftigte ich mich mit Google Earth Studio. Das Programm ist natürlich etwas ganz anderes aber an sich ermöglicht es Aufnahmen die ich mit der Drohne nie hätte machen können. Erst gestern war im ORF ein Beitrag über die Wiener Innere Stadt und sogar da wurden Google-Aufnahmen verwendet. Trotzdem fehlt etwas und das soll die Insta360 zumindest teilweise ersetzen.
Was habe ich erworben? Die Insta360 X4. Mitgeliefert wird ein Täschchen ähnlich einem Brillenetui, ein Paar (es sind ja zwei Objektive) Kunststoff Linsenschützer, eine Thermoisolierung, ein Linsenreinigungstuch und ein USB-c Kabel. Zusätzlich habe ich noch den "neuen" 3m Selfiestick, den Screen Protector sowie eine 256GB microSD Karte gekauft.
Am PC habe ich Insta360 Studio installiert und am Handy die APP Insta360. Für die Bearbeitung in Davinci Resolve ist die Installation von Reactor und damit KartaVR notwendig.
Und dann bin ich damit testweise im Garten herumgelaufen.
Fortsetzung folgt - Ianus
Im Dezember 2019 kaufte ich die DJI mini Fly More Combo und war davon begeistert. Als ehemaliger "Flächenmodellflieger" fiel mir das Steuern relativ leicht und die Videoqualität war meiner Meinung nach sehr gut. Als dann die Versicherungs- und Meldepflicht kam habe ich die Drohne verschenkt. Als kleinen Ersatz beschäftigte ich mich mit Google Earth Studio. Das Programm ist natürlich etwas ganz anderes aber an sich ermöglicht es Aufnahmen die ich mit der Drohne nie hätte machen können. Erst gestern war im ORF ein Beitrag über die Wiener Innere Stadt und sogar da wurden Google-Aufnahmen verwendet. Trotzdem fehlt etwas und das soll die Insta360 zumindest teilweise ersetzen.
Was habe ich erworben? Die Insta360 X4. Mitgeliefert wird ein Täschchen ähnlich einem Brillenetui, ein Paar (es sind ja zwei Objektive) Kunststoff Linsenschützer, eine Thermoisolierung, ein Linsenreinigungstuch und ein USB-c Kabel. Zusätzlich habe ich noch den "neuen" 3m Selfiestick, den Screen Protector sowie eine 256GB microSD Karte gekauft.
Am PC habe ich Insta360 Studio installiert und am Handy die APP Insta360. Für die Bearbeitung in Davinci Resolve ist die Installation von Reactor und damit KartaVR notwendig.
Und dann bin ich damit testweise im Garten herumgelaufen.
Fortsetzung folgt - Ianus
Betriebssystem: Windows 11 Pro, 11 Home
Camcorder: Panasonic GH6, AC90, FT5, FT2, Insta360 X4
NLE: DaVinci Resolve Studio 20.2.2, Fusion Studio 20.2.2, Affinity Photo, Blender
Hardware: i9 13900K, 64GB, RTX 5060 TI 16GB, Lenovo IdeaPad 5, i5, 16GB, intel iRIS, SpyderX Elite
Camcorder: Panasonic GH6, AC90, FT5, FT2, Insta360 X4
NLE: DaVinci Resolve Studio 20.2.2, Fusion Studio 20.2.2, Affinity Photo, Blender
Hardware: i9 13900K, 64GB, RTX 5060 TI 16GB, Lenovo IdeaPad 5, i5, 16GB, intel iRIS, SpyderX Elite

