Was erwartest du von solchen Tests ?
Die 3060 Ti, 3070, 3070 Ti, werden alle schneller als die 3060 sein. So lange du bei maximal 4K bleibst und es mit den Effekten nicht übertreibst, sind diese Karten auch eine gute Wahl.
Der einzige Vorteil der 3060 liegt in dem höheren Vram, der dir je nach Einsatz einen etwas höheren Spielraum gibt, von der Rechenleistung ist sie allerdings die Schwächste.
Vielleicht hilft dir dieser Artikel etwas weiter:
Bester PC für Bildbearbeitung, Videoschnitt & Gaming – PC Kaufberatung [2023]
Beiträge: 611
Themen: 20
Registriert seit: Feb 2021
Das Board hat nur PCIe 3.0
Hier würde ich eher zu einer Grafikkarte mit höherem VRAM greifen, da die Auslagerung (Vermutung!) in den RAM "zäher" wird.
7 Festplatten, davon sind wohl 4 nur HDD. Da würde ich mal schauen ob man die wirklich benötigt. Eventl. extern bei Gebrauch anschließen.
Besonders wegen dem Netzteil.
Gruß Harry
MSI x570 Gaming Plus, Ryzen7 5800x, RX5600 XT (25.03.1), RAM 32GB 3200MHz, 1x M.2 500GB und 1TB, SSD 250GB und 1TB, Win11 Pro Resolve Studio 19.1.4
MSI x570 Torpedo Max, Ryzen7 5800x, RTX 3060 TI (Studio 576.02), RAM 64GB 3200MHz, 2x M.2 (500 GB und 1TB), Win11 Pro (24H2)
Resolve Studio 20.08 Beta - Vegas Pro 22 - Affinity Suite 2.6
S21FE, S23, Hohem iSteady M6
(02-09-2023, 09:20 9)HarryH schrieb: da die Auslagerung (Vermutung!) in den RAM "zäher" wird.
Zäher ist gut
Der in der GPU verbaute GDDR6 erreicht etwa eine Geschwindigkeit von 768 GB/s
Der Arbeitsspeicher DDR4 3800 im Dual-Channel erreicht maximal 50 GB/s
Da kann man sich vorstellen, wie zäh das wird.
Quelle:
Vram vs Ram
Beiträge: 462
Themen: 23
Registriert seit: Oct 2022
Ich wiederhole mich gerne nochmal: die Unterschiede zwischen den genannten Kandidaten sind marginal und bei der täglichen Anwendung kaum spürbar. Wichtiger sind die Eigenschaften des Rohmaterials, die diversen Perfomance-Einstellungen in DR und was man alles an Effekten drauf packt.
Ob die Noisereduction nun mit 4 oder 5 fps läuft, spielt keine Geige, man muss sowieso Smart- oder in Place rendern oder mit niedrig aufgelösten Proxies arbeiten oder, oder. Ich hatte mir von meiner 3060TI auch wesentlich mehr versprochen. Mit FullHD komme ich ganz gut zurecht, aber wenn man einmal auf 4k gewechselt hat, will man nicht mehr zu FullHD zurück und da helfen nur die o.g. Tricks - egal ob ich nun eine 3060, 3060TI oder 3070 hätte.
Gruß
Peter
HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2020
(02-09-2023, 03:36 3)nomade schrieb: Wirklich alles noch Festplatten? Pack wenigstens Dein System auf eine SSD und der Rechner fliegt!
Jupp. Mein OS ist auf einer M2.1 SSD. Meine Musikprojekte die ich mixe und meine Sample Libraries liegen auch jeweils auf einer separaten SSD. Der Rest sind SATA Platten von verdschiedenen Geschwindigkeiten.
Heavy Greetz
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2020
Danke an alle anderen für die Tips und Empfehlungen. Ich werde jetzt erst Mal zusehen das ich den aktuellen Stromverbrauch messen kann um zu sehen ob es sofort ein neues Netzteil sein muss bevor ich eine GPU ordere.
Heavy Greetz
Beiträge: 755
Themen: 24
Registriert seit: Feb 2019
02-09-2023, 13:52 13
(02-09-2023, 13:43 13)EachHit schrieb: Danke an alle anderen für die Tips und Empfehlungen. Ich werde jetzt erst Mal zusehen das ich den aktuellen Stromverbrauch messen kann um zu sehen ob es sofort ein neues Netzteil sein muss bevor ich eine GPU ordere.
Heavy Greetz
Bei den o.a. "Anzeigegeräten" kann man eigentlich immer (neben der
Stromaufnahme in
Ampere) als Alternative die
Leistungsaufnahme (
Watt) direkt einstellen (spart Rechenarbeit).
// War aber vermutlich sowieso so gemeint.
kurt
RESOLVE-20.0.00023 Studio; EDIUS-11.21.17345-WG
WIN-10/64 PRO (22H2-19045-2364); i7-6700k, 32 GB RAM, NVIDIA RTX-3070, SSD 500 GB; SSD 1 TB extern, 3 x HDDs etc.