17-09-2021, 09:52 9
Ich kenne die Trennung nur von meinen Panasonic-Kameras und die setzt DVR richtig zusammen. Ob es bei allen Typen und Modellen funktioniert weiß ich leider nicht. Händisch zusammengesetzt ergibt sich bei der Wiedergabe ein merkbarer Sprung.
Als Nachteil empfinde ich, dass ich bei der "DVR setzt zusammen" Methode die Dateien nicht umbenennen kann. Normalerweise bekommt bei mir auf der Festplatte jedes File das Datum, die Aufnahmezeit und einen beschreibenden Namen sowie eine "Sortiernummer" verpasst. Zum Glück sind die meisten meiner Clips so kurz, dass sie von der Kamera nicht aufgeteilt werden.
vg Ianus
Als Nachteil empfinde ich, dass ich bei der "DVR setzt zusammen" Methode die Dateien nicht umbenennen kann. Normalerweise bekommt bei mir auf der Festplatte jedes File das Datum, die Aufnahmezeit und einen beschreibenden Namen sowie eine "Sortiernummer" verpasst. Zum Glück sind die meisten meiner Clips so kurz, dass sie von der Kamera nicht aufgeteilt werden.
vg Ianus
Betriebssystem: Windows 11 Pro, 11 Home
Camcorder: Panasonic GH6, GH3, AC90, FT5, FT2, Insta360 X4, GOPRO HD 3+black, 2, 1
NLE: DaVinci Resolve Studio 20.01, Fusion Studio 20.01, Affinity Photo, Blender
Hardware: i9 13900K, 64GB, RTX 5060 TI 16GB, Lenovo IdeaPad 5, i5, 16GB, intel iRIS, SpyderX Elite
Camcorder: Panasonic GH6, GH3, AC90, FT5, FT2, Insta360 X4, GOPRO HD 3+black, 2, 1
NLE: DaVinci Resolve Studio 20.01, Fusion Studio 20.01, Affinity Photo, Blender
Hardware: i9 13900K, 64GB, RTX 5060 TI 16GB, Lenovo IdeaPad 5, i5, 16GB, intel iRIS, SpyderX Elite