Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
In der Multicam-Sackgasse gefangen
#1
Hallo Leute

Ich habe mich ganz schlimm verfahren und mir dadurch eine riesige Arbeit gemacht...
Weiss jemand zum beschriebenen Verfahren eine händische oder automatische Lösung?
Dazu muss ich wieder eine Geschichte erzählen damit der Zusammengang klar wird.

Ich habe ein Konzert aufgenommen mit 4 Kameras.
Weil ich dazu gelernt habe, habe ich alle 4 Kameras mit einem Deity den Timecode synchronisiert.
Ich konnte ja nicht bei allen Kameras gleichzeitig [Record] drücken.
Und nein, es war kein ATEM mit dabei und es waren 3 verschiedene Kameramodelle im Einsatz.
Hin und wieder wurde auch eine Pause gemacht und die Stoptaste gedrückt, alles nicht synchron
und aus meiner Sicht dank Timecode kein Problem.

In einem ersten Bearbeitungsschritt habe ich dann die eine Frontkamera und die 6 Tonspuren
in eine Timeline gezogen und dank Timecode einwandfrei synchronisiert.

Ganz so einfach wie das klingt, war das jedoch nicht.
Da es 7 einzelne Videos waren die hintereinander aufgenommen wurden, musste jedes der Videos
eins ums andere in die Timeline gezogen werden und jedes einzelne mit der entsprechenden Audiospur
synchronisiert werden. Ich fand keinen Weg, 7 Video- oder Audiospuren in einem Rutsch in die Timeline zu bekommen.
Also eine Videospur mit 7 Videos hintereinander und eine Audiospur mit  Audiofiles hintereinander.
Und ich musste auch jedes einzelne Paar synchronisieren, das hätte ich mir einfacher gewünscht.

Nun gut, es hat geklappt und wie Ihr erahnen könnt gab es wegen der zeitversetzten Aufnahme und Stopp,
einen bunten Flickenteppich. Aber erfreulicherweise synchron :-)

Dieses Video habe ich dann mit dem Timecode versehen: Workspace Data Burn-in
und dem Künstler gesendet. Dieser hat dann daraus 13 Musiktitel bestimmt und die Timecodes für Start und Stopp notiert.

Heute haben wir in dem so erstellen Video, gemäss seinem Plan die Schnitte gemacht und die Musikstücke die er haben will bestimmt.
Alles Andere habe ich rausgelöscht, so dass alle Videos aber noch am Platz geblieben sind.
Es waren am Schluss über die ganze Timeline verteilt schliesslich 13 Videosequenzen.
Soweit alles im grünen Bereich.

Ursprünglich hatte ich diese Schnittvorlage mit allen 4 Kameras geplant und dazu einen Multicam Clip erstellt,
dieses Projekt wollte ich jetzt mit dem Künstler schneiden.
Aus dem oben bereits beschriebenen Problem, dass ich mehrere hintereinander aufgenommene Videos nicht
in einem Rutsch in eine Videospur ziehen kann, hat die Funktion: "Create new Multicam Clip" anstelle der 4 Kameras
mit den hintereinander liegenden Clips, leider 28 Clips gemacht (28 Angels)
Ich habe versucht damit zu leben, und hätte halt beim Schneiden die Clips gewählt die nicht "inhaltlos" sind.
Aber die Synchronisation war falsch und mein sehr leistungsfähiger PC hat nur in Zeitlupe reagiert, wenn überhaupt.
Nun ja, ich hätte ihm auch niemals ein 28-Kamera Multicam Projekt zugemutet :-O
Also bin ich bei der Frontkamera-Variante geblieben, damit konnte ich flüssig arbeiten.

Ich hatte also nun die 13 Videosequenzen auf der Timeline verteilt und weil es sonst ja zu einfach gewesen wäre,
wollte der Künstler diese Videos nicht von Rechts nach Links aufschliessend zusammengeschoben haben, sondern
hat die Reihenfolge der Sequenzen nach seinem künstlerischen Eindruck bestimmt.

Dazu habe ich die Sequenzen zuerst über Clip Attribute benannt, damit ich sie (aus der Timeline-Reihenfolge herausgepflückt)
später noch zuordnen konnte.
Und schliesslich in der gewünschten Reihenfolg von Links nach Rechts zusammengepfriemelt und hier und dort noch
am Übergang geschliffen.

Soweit so umständlich und prima, jetzt kommt aber das Multicam-Problem wieder ins Spiel.
Nun wollen wir verschiedene Kameraansichten haben.

- Multicam in eine neue Videospur darüber ziehen funktioniert, synchronisieren geht genau mit dem ersten Clip.
Alle weiteren Clips lassen sich nicht synchronisieren und sind dank den nun fehlenden, herausgeschnittenen Abschnitten nicht synchron.

OK, ich hatte eine Idee:
Ich habe erneut den Multicam, Clip in eine weitere Videospur gezogen und diese dann mit der zweiten Videosequenz synchronisiert.
Das hat nur manchmal funktioniert und die Zuordnung der 28 Angels war willkürlich, eigentlich immer falsch.

Ich verstehe nicht warum das nicht funktioniert, alle Videos haben zuverlässige Timecodes, wenn ich sie einzeln
hintereinander in die ursprüngliche Schnittvorlage ziehe und mit der Frontkamera Synchronisiere funktioniert das einwandfrei.
Das ist auch kein Problem, sitz ich halt paar Stunden dran bis ich das alles zusammengepfriemelt habe, andere Leute
sitzen ein Wochenende lang an Puzzles, ich an Videoschnipseln ;-)

Die Sache hat aber einen Haken:
Wir haben heute in 6 Stunden die 1-Video-Spur Schnittvorlage, wie oben beschrieben zerlegt und hübsch angeordnet.
Aus den 5 Stunden Aufzeichnung mit 4 Kameras sind nun 13 Minuten Videomaterial geworden.

Nun muss ich die weiteren 3 Kameraansichten mit je 7 Schnipseln da reinbauen, die sind aber weder in der verständlichen Reihenfolge,
noch in der passenden Länge und Ausschnitt....
Gut, auch das ist mit viel Arbeit verbunden, das schreckt mich nicht!
Also habe ich die erste von 7 Videoaufnahmen der Kamera 2 in eine neue Videospur gezogen und wollte diese synchronisieren,
beide Kameras/Videos haben einen Timecode; einerseits das Zerpflückte Teilstück aus einem der 7 Teilvideos der Kamera 1,
sowie das noch intakte Teilvideo der Kamera 2

Etwas verstörend war am Anfang dass ich für einzelne der 7 Videos keine Timecode-Paarung in den Schnipseln der Timeline gefunden habe.
Mir wurde dann aber klar dass diese Videos die ich nun einbetten will, eventuell nicht in den verbliebenen 13 Schnipseln vorkommen.
Ich wusste demnach erst als ich alle 7 Videos in die Timeline kopiert habe und mit jedem der 13 Schnipsel einen Synchronisationsversuch gemacht hatte,
ob ich am Ende alle Lücken auffüllen konnte.
Dazu musste ich auch mal ein Video mehrfach in die Timeline kopieren, bei der Schnittvorlage mehrere Abschnitte daraus Verwendung fanden.

Das war eine Monster Arbeit, am Ende ist alles gut gekommen, aber schön war der Weg dahin nicht....
Gibt es dazu einen intelligenteren Workaround oder Automatismen die ich nicht entdeckt habe?

Danke und Gruss Erwin
Sony PXW-Z190 / Canon XF605 / CANON EOS 90D / GoPro Hero 7 Black / 2x GoPro Hero 11 Black / DJI Mini 3 Pro / HoverAir X1 / 4x AVMatrix PTZ
ATEM Nini Extreme ISO / 8-Kanal PTZ-Steuerpult / Elgato Stream Deck XL / 
ASUS Prime Board X750Steel Legend  / 32GB DDR4 3200 MHz / AMD Rysen 7 5800 3.8 8 Cores / NVIDIA GeForce RTX 4070 32GB
ASUS Prime Board Z690-P D4 / 64GB DDR4 3200 MHz / Intel Core i9 13900K 5.8 GHz 24 Cores  / NVIDIA GeForce RTX 4090 64GB
2x HP V28 4K
Davinci Resolve Studio 19 / OBS Studio / Cubase 12 
Zitieren to top
#2
Ich weiß nicht was oder wie Du mittels Timecode irgendwas in einer Timeline synchronisierst.
Ich benötige eigentlich nur drei Clicks:
Im Media Pool:
1. die Videoclips auswählen -> Update Timecode from Audio. Ich verwende Tentacles. Diese schreiben den TC auf den linken Audiokanal. Das wird dann entsprechend aktualisiert.
2. Video sowie Audioclips auswählen -> Sync Audio based on Timecode
3. nun die Videoclips auswählen und Multicam-Clip erstellen - based on TC natürlich

Falls Du mehrere Clips von jeweils der selben Kamera hast: vorher in den Metadaten die Kamera benennen:
z.B. : alle Clips von Kamera eins mit „A“. Dann Kamera „B“ und so weiter. Dann gibt es bei vier Kameras auch nur vier Einstellungen.
Sollte eine Sache von drei Minuten sein.
Hardware: X570 | Ryzen 9 3950X | 128GB RAM | RTX 4090 24GB | 500 GB SSD (System) | 4TB SSD (ScratchDrive) | Eizo ColorEdge
Software: Windows 11 | Davinci Resolve Studio 18.6.6 Build 7

Storage: TrueNAS | 10GBase-T
Zitieren to top
#3
Genauso mache ich das bei der Theaterfilmerei.
Das sind meist 3 Akte mit Pausen dazwischen.
Ich mache das allergings in der Cutpage.
Geht meiner Meinung nach noch schneller und einfacher.....
Zitieren to top
#4
Rein zufällig habe ich hier just ein änhliches Projekt mit vier Kamerawinkeln etc.
... da ich habe mir überlegt ich zeige das nochmal etwas detaillierter - bin ja eh grad dabei:

Wenn die Clips importiert sind bei Metadata  -->  Shot & Scene auswählen:
   

Für alle Clips die verschiedenen Kameras (bzw. Kamerawinkel) im Feld Camera # eindeutig identifizieren, so z.B.:

   

Evtl. ein extra Schritt, der nicht immer notwendig ist: "richtigen" TC aktualisieren. Bei meine Verwendung von Tentacle ist das eben so. Videoclips auswählen und:
   
Entsprechend ist die Aktualisierung, bitte TC mit dem Bild oben vergleichen:
   
Die Audioaufnahme synchronisiere ich mit nur einer Kamera - reicht ja. In diesem Fall mit Cam A:
Cam A Clips und Audiotracks auswählen und:
   



... wird fortgesetzt ...

.... Fortsetzung:

und schon haben wir synchronisiertes Audio:
   

Bleibt nur noch übrig einen Multicam Clip zu erzeugen:
Alle Videoclips auswählen und:
   
Hierbei folgendes auswählen:
   

Et volià:
schon haben wir einen Multicam Clip mit den gewünschen vier Kameraeinstellungen über die gesamte Dauer der verschiedenen Aufnahmen:
   

Eigentlich doch ganz einfach, oder?! Wink
Hardware: X570 | Ryzen 9 3950X | 128GB RAM | RTX 4090 24GB | 500 GB SSD (System) | 4TB SSD (ScratchDrive) | Eizo ColorEdge
Software: Windows 11 | Davinci Resolve Studio 18.6.6 Build 7

Storage: TrueNAS | 10GBase-T
[-] Folgende 1 Mitglied sagte danke LennyNero für diesen Beitrag:
  • Caesar
Zitieren to top
#5
Hallo Zusammen
Vielen Dank für die tollen Infos.
Im wesentlichen habe ich das alles kapiert und bei einem neueren Projekt hat das auch super funktioniert.
Ich habe noch begriffen wie praktisch es ist die Multicam Clips farblich zu codieren und nun habe ich doch
viel Spass mit den multcam Clips. (Wenn sie denn ohne Unterbrauch an einem Stück sind)

Tatsache aber bleibt, dass das eingangs beschriebene Problem nicht gelöst ist und die Tipps hier sich auf
"Erfahrungen" die Ihr mit Eurem Workflow macht beziehen, und nicht "mein" Problem erklären.

Ich werde bei gelegenheit dazu mal paar Screenshots machen, damit Ihr versteht was DR bei mir macht.
Sony PXW-Z190 / Canon XF605 / CANON EOS 90D / GoPro Hero 7 Black / 2x GoPro Hero 11 Black / DJI Mini 3 Pro / HoverAir X1 / 4x AVMatrix PTZ
ATEM Nini Extreme ISO / 8-Kanal PTZ-Steuerpult / Elgato Stream Deck XL / 
ASUS Prime Board X750Steel Legend  / 32GB DDR4 3200 MHz / AMD Rysen 7 5800 3.8 8 Cores / NVIDIA GeForce RTX 4070 32GB
ASUS Prime Board Z690-P D4 / 64GB DDR4 3200 MHz / Intel Core i9 13900K 5.8 GHz 24 Cores  / NVIDIA GeForce RTX 4090 64GB
2x HP V28 4K
Davinci Resolve Studio 19 / OBS Studio / Cubase 12 
Zitieren to top
#6
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Dein grundlegendes Problem ist, dass Du die Kameraclips nicht benannt hast (A, B, C…).
Außerdem ist es bei Multicam sehr hilfreich, wenn zumindest eine Kamera durchläuft. Bei uns ist das die Totalenkamera, die zudem noch höher auflöst, so dass ein bisschen reingezoomt werden kann.
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
Zitieren to top
#7
Photo 
Hallo Leute

Also erstmal vielen Dank für die Infos und Tipps.
Es liegt halt in der Sache der freiwilligen Hilfe dass die meisten Antworten ,im Prinzip auf "Bei mir funktioniert es so..." hinaus laufen.
Sicher sind die Tipps wichtig, ich bin auch dankbar dafür und lerne daraus, nur hilft das halt bei meinem "Problem" nicht weiter.

Meine 4 Kameras haben alle einen separaten Namen, die Videos sind eindeutig mit Kameranamen und fortlaufender Aufnahmenummer versehen.
Die Audio-Clios stammen von "einem" Zoom Recorder und haben ebenfalls einen endeutigen Namen und fortlaufende Track-Nummern"

Also:
4 Kameras mit je 7 Videosequenzen = 28 Videoschnipsel
1 Audio-Recorder mit 18 .wav Tracks, welche jeder 6 Spuren hat.
   



Wenn ich aus diesen Dateien einen Multicam Clip erstelle bekomme ich sehr viel schwarzes zu sehen.
Wenn ich durch den Multicam Clip blättere ganz wenige Abschnitte mit Videos und Audio.

Also öffne ich den Multicam Clip in der Timeline um zu sehen was die Ursache ist.
Das sieht dann so aus:
   

Wunderbar, 45 Videospuren und 45 Audiospuren ?!?!?!?
Ich habe mehrere Stunden mit verschiedenen Einstellungen beim erstellen des Multicam Clip vernölt, ohne befriedigendes Resultat :-(

Kein Wunder das ich im Multicam-Fenster nichts sehe, das ist auf maximal 5x5 = 25 Videos ausgelegt.

Irgendwann habe ich aufgegeben und dieses Produkt zusammengeschoben, bis ich 4 Kameraspuren (mit ihren 4 Tonspuren) 
und eine Audio-Spur mit der .wav Datei hatte.

Unter dem Strich war das dann nicht wirklich das was ich wollte, denn zurück im Multicam, war davon immer noch nichts zu sehen.
Also habe ich mich damit abgefunden und das ganze Spektakel in der "Open in Timeline" ansicht geschnitten.

Ich habe einfach die jeweiligen Video-Spuren die ich haben will aktiviert, dann die Schnitte über Alles gemacht,
alles Schnipsel die ich nicht brauche gelöscht und das was übrig geblieben ist auf einer Spur zusammengezogen.
Nach 12 Stunden war es dann geschafft und das Audio ist sogar synchron geblieben :-)

Und nu kann ich eine Multicam-Ansicht nicht Rendern, na bravo, was soll das Ganze denn ???
Wieder erkenne ich meinen Unverstand...

Bei dem ganzen Geraffel sind mir unterwegs die .wav Dateien vom Zoom Recorder (In der Multicam-Ansicht)  abhanden gekommen, ohne das ich das
bemerkt hätte, weil die Kamera-Audio-Spuren nicht gemutet waren, ich habe dem beim Video-Schneiden zu wenig Gewicht bemessen.
In er Timeline-Ansicht sind die Audio-Dateien noch vorhanden, aber da ist auch das komplette Video Vorhanden und nicht
das was ich der Multicam-Ansicht ewig lange zurechtgebaut habe...

Nun habe ich eine Multicam Ansicht mit 4 Videospuren und 4 Audiospuren, alles schön geschnitten und passend...
... die ich nicht rendern kann. Zudem fehlen mir die guten Audio-Aufnahmen dazu.

Aus Verzweiflung habe ich dann alles markiert, kopiert und in eine neue Timeline kopiert. Passt!

Ein einziger Krampf das ganze, und ja, ich werde das über die Festtage mit kleinen Dateien alles mal durchspielen
um herauszufinden wie es geht, gerne mit den vorangegangenen Tipps von Euch.

Jetzt habe ich das nächste Problem:
Auf dem fertigen Video wurde die Reihenfolge der Clips ausgetauscht, also nicht schön hintereinander,
sondern So wie es eben passt. Die Stücke wurden mehrmals gespielt und so gab es 3-5 Wiederholungen und man hat dann
die beste Version genommen, also ungefähr: Track 5 + Track 1 + Track + Track 7 + Track 12 u.s.w.

Ich habe also nun das fertige Video von 11 Minuten, "nur mit Kameraton" und will die guten Aufnahmen vom Zoom-Recorder
damit synchronisieren.

28 neu angeordnete Video-Clips stehen nun 17 Audio-Tracks gegenüber.
Der Start und das Ende der Videoclips stehen in keinem Verhältnis zum Start und Ende der Audio-Clips
und schon garnicht in der richtigen Reihenfolge.

Erster Gedanke:
Ich Mache aus den 17 Audio-Dateien eine Compound Clip, füge den in die neu geschaffene Timeline ein und synchronisiere jeden der 
28 Video-Clips mit dieser Audio-Spur.
Da der Compound Clip die ganzen 4 Stunden Aufnahmedauer enthält und viel länger ist, beginne ich von hinten und so sollte ich über dem Compound Clip
die entsprechenden 28 Videoclips angeordnet bekommen.
Dann schneide ich den Compound-Clip an den Grenzen der automatisch angeordneten Video-Clips ab und schiebe alles zusammen....

Aber DR kann keinen der Video-Clips mit ihren originalen Audio Spuren, mit dem Compound Clip synchronisieren, es findet keine passende Übereinstimmung.
So langsam wird es schon lästig dass überhaupt nichts richtig funktioniert....

Alle Clips, die Videos und die Audios haben auch synchronisierte Timecodes, aber auch daraus wird nichts...
Jetzt bin ich wirklich mit meinem Latein am Ende.

Ich kann nicht komplett von Vorne anfangen, auch nicht bei einer zwischengespeicherten Version, weil ich viel zu spät
die "verlorene" gute Audiospur erkannt habe.

Gibt es denn eine Möglichkeit dass ich die gute Audiospur irgendwie mit den 28 Videoschnipsel synchronisieren kann?
Entweder über Wellenform oder Timecode, beides ist vorhanden, die Kameras haben gute Level und einen sauberen Ton,
halt nicht in 32 Bit und nicht mit guten Mikrofonen, sonst würde ich es so lassen wie es ist...

Und natürlich noch die Grundlegende Frage: Wenn  ich die Audio-Datei nicht "verloren" hätte und mir mit diesem Murks
über die "Multicam in der Timeline" Ansicht beholfen habe, was bringt das, wenn ich es nicht rendern kann und zurück
in der Timeline nichts von dem was ich geschnitten habe ankommt???

Oder kann ich das was ich in der multicam-Timeline Ansicht gebastelt habe irgendwie in die Mutter der Multicam übertragen??
Also Clip, Start, Übergänge und Stopp ???




Vielen Dank im Voraus und schönes Fest..
Sony PXW-Z190 / Canon XF605 / CANON EOS 90D / GoPro Hero 7 Black / 2x GoPro Hero 11 Black / DJI Mini 3 Pro / HoverAir X1 / 4x AVMatrix PTZ
ATEM Nini Extreme ISO / 8-Kanal PTZ-Steuerpult / Elgato Stream Deck XL / 
ASUS Prime Board X750Steel Legend  / 32GB DDR4 3200 MHz / AMD Rysen 7 5800 3.8 8 Cores / NVIDIA GeForce RTX 4070 32GB
ASUS Prime Board Z690-P D4 / 64GB DDR4 3200 MHz / Intel Core i9 13900K 5.8 GHz 24 Cores  / NVIDIA GeForce RTX 4090 64GB
2x HP V28 4K
Davinci Resolve Studio 19 / OBS Studio / Cubase 12 
Zitieren to top
#8
(23-12-2024, 21:20 21)7Stage schrieb: Meine 4 Kameras haben alle einen separaten Namen, die Videos sind eindeutig mit Kameranamen und fortlaufender Aufnahmenummer versehen.
Die Audio-Clios stammen von "einem" Zoom Recorder und haben ebenfalls einen endeutigen Namen und fortlaufende Track-Nummern"
Fortlaufende Aufnahmenummern sind völlig egal. Der entsprechende camera name MUSS identisch sein und auch in dem richtigen Meta-Daten-Feld eingetragen sein & bei der Erstellung des Multicam Clips MUSS "Detect clips from same camera" angewählt sein! - siehe Info weiter oben!
Sonst gibt es natürlich für jeden Clip eine neue Einstellung.

(23-12-2024, 21:20 21)7Stage schrieb: Ich Mache aus den 17 Audio-Dateien eine Compound Clip, füge den in die neu geschaffene Timeline ein und synchronisiere jeden der 
28 Video-Clips mit dieser Audio-Spur.
Bei der Erstellung eines Compound Clips geht die Timecode-Info garantiert verloren wenn nicht lückenlos bzw. ohne Unterbrechung des fortlaufenden Timecodes über die verschiedenen Audio-Dateien aufgenommen wurde. Selbst dann bin ich mir nicht sicher - würde ich grundsätzlich von abraten.
Audio-Dateien nur mit einer bzw. der Haupt-Video-Spur synchronisieren! - siehe Info weiter oben!

(23-12-2024, 21:20 21)7Stage schrieb: Wenn ich aus diesen Dateien einen Multicam Clip erstelle bekomme ich sehr viel schwarzes zu sehen.
Wenn nach Timecode über einen längeren Zeitraum synchronisiert wurde ist das völlig normal... wenn z.B.: einige Aufnahme vormittags ... und andere nachmittags gemacht wurden. Dann gibts es über die Mittagspause halt nichts zu sehen.

(23-12-2024, 21:20 21)7Stage schrieb: Es liegt halt in der Sache der freiwilligen Hilfe dass die meisten Antworten ,im Prinzip auf "Bei mir funktioniert es so..." hinaus laufen.
Dann probiere es doch einfach mal genau(!) so wie es bei mir funktioniert. Ich rede hier nicht von Hören-Sagen oder ich hab das mal irgendwo gelesen - ich mache diese Multi-Cam plus Audio-Sync Sachen öfter. Und um perfekt passende Multi-Cam-Clips zu erstellen brauche ich Sekunden, maximal Minuten aber bestimmt keine Stunden... Click, Click, Click - fertig! so wie oben beschrieben! Wenn Du an einer bestimmten Stelle nicht folgen kannst oder Fragen hast: dann stell' bitte eine konkrete Frage.
Aber dieses:" ich habe ein gaaaanz anderes Problem und nun versuche ich das auch auf eine völlig andere Heransgehensweise" ist schwer nachzuvollziehen. Ich kann nur für mich sprechen - aber ich verstehe nicht im Ansatz Deine Problematik. Wenn Du proper Timecode hast: folge meiner Anleitung, dann ist das in zwei Minuten erledigt!
Vier Kameras und ein Audiorekorder sind ja nun wirklich kein Hexenwerk.
Hardware: X570 | Ryzen 9 3950X | 128GB RAM | RTX 4090 24GB | 500 GB SSD (System) | 4TB SSD (ScratchDrive) | Eizo ColorEdge
Software: Windows 11 | Davinci Resolve Studio 18.6.6 Build 7

Storage: TrueNAS | 10GBase-T
Zitieren to top
#9
Hallo LennyNero

Danke für Deine Antwort.

OK, ich habe jetzt (um das zu verstehen) ein komplett neues Projekt gestartet, erstmal mit einem reduzierten Umfang.

1) Ich habe die Dateien in den Medien-Abschnitt gezogen.

2) Ich habe versucht innerhalb DR die Metadaten einzusehen und habe nichts gefunden.
    Du schreibst das müsse stimmen (wegen dem eindeutigen Namen)
    Wenn DR das ausliest und allenfalls dadurch meine Probleme entstehen, dann kann DR (gemäs Deiner Aussage) das ja lesen
    und müsste mir Hand bieten das zu prüfen, sonst macht es wenig Sinn sich über etwas zu beklagen das ich nicht richtigstellen kann.
# zwei der Kameras sind übrigens von BM, die sollten sich mit DR wohl verstehen denke ich "Links_A117" und "Rechts_A108"

3) dann habe ich daraus eine Multicam-Datei erstellt, so wie Du es vorschlägst mit den Camera-Metadaten
   

Erste konkrete Frage:
Warum steht da eine einzelne Datei (von der BMPCC6K) "Rechts_A108"  für sich alleine, 
und wurde nicht in das Multicam Projekt übernommen?
   

Zweite konkrete Frage:
Wo ist jetzt meine gute 6-Kanal Audio-Tonspur vom Zoom-Recorder, um damit die Audiospuren der instrumente anzupassen?
(Angezeigt wird: Audio und Video von Sony) ... Obwohl darin ALLE Spuren enthalten sind
Auch im Fairlight Bereich kann ich die 6 Tonspuren nicht sehen, ich kann mein Audio nicht bearbeiten!
   

4) Also die Multicam wieder als Timeline öffnen um zu sehen was Sache ist.
Sieht etwas besser aus, nicht mehr 45 Spuren :-)
   
   

Dritte konkrete Frage:
Warum werden jetzt die beiden BL Kameras, welche unverwechselbare Namen haben, in der selben Videospur angezeigt?
(Allenfalls kannst Du mir bezüglich der erwähnten Metadaten einen Tipp geben)

Was mir hier auffällt ist, dass die Canon und die Sony-Kamera nur einen kleinen Anteil "Kameranamen" gleich lassen,
das könnte der Grund sein warum die drei der selben Kamera Clips in separate Spuren verteilt wurden

Vierte konkrete Frage:
Wenn ich es denn mit den Metadaten irgendwo ändern kann, wie verstehe ich die Regelen von DR??
Die BM beginnen mit unterschiedlichen Namen "Links_" & "Rechts_", sie haben eigentlich absolut nichts gemeinsames,
und doch zieht DR die beiden Kameras in eine Video-Zeile ?!?!
Sie Sony und die Canon beginnen und Enden, beide mit deutlich identifizierbarem gleichlautenden Namen, DR erkennt sie nicht,
und zieht jede in eine separate Video-Spur.

Wenigstens ist jetz meine gute audio-Datei vom Zoom Recorder da und in einer Zeile.
Zumindest die Schnipsel vom Zoom-Recorder scheint DR korrecht erkannt zu haben
(Könnte der Trennungsstrich '-' der gesuchte Delimiter sein???

Fünfte Konkrete Frage:
Wenn ich mir den Multicam Clip in die Timeline ziehe und auf die Multicam-Anzeige wechsle, ist die 
eine BM Kamera (Rechts_A108) die es "anscheinend" nicht in das Multicam-Projekt geschafft hat aussen vor,
ist also nicht in der 3x3 Anzeige und auch nicht in der 5x5 Anzeige zu sehen.
Ich kann die Aufzeichnung dieser Kamera (Rechts_A108)  nicht nutzen.
Wenn ich das MC Projekt aber in der Timline-Anzeige öffne, ist die 4. Kamera (Rechts_A108)  
sehr wohl da, zusammen mit der anderen BM-Kamera (Links_A117)


OK, das mit dem Compound Clip war eine Verzweiflungstat.
Hast Du Ratschläge wie ich die aktuell noch in fortlaufender Reihenfolge vorhandenen guten Audioschnipsel
in das fertige Projekt (Kein Multicam) einfügen kann, deren Stücke jetzt nicht mehr in fortlaufender Reihenfolge
arrangiert sind.

Danke schonmal bis hierer.
Sony PXW-Z190 / Canon XF605 / CANON EOS 90D / GoPro Hero 7 Black / 2x GoPro Hero 11 Black / DJI Mini 3 Pro / HoverAir X1 / 4x AVMatrix PTZ
ATEM Nini Extreme ISO / 8-Kanal PTZ-Steuerpult / Elgato Stream Deck XL / 
ASUS Prime Board X750Steel Legend  / 32GB DDR4 3200 MHz / AMD Rysen 7 5800 3.8 8 Cores / NVIDIA GeForce RTX 4070 32GB
ASUS Prime Board Z690-P D4 / 64GB DDR4 3200 MHz / Intel Core i9 13900K 5.8 GHz 24 Cores  / NVIDIA GeForce RTX 4090 64GB
2x HP V28 4K
Davinci Resolve Studio 19 / OBS Studio / Cubase 12 
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste