Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Proxy & Audio
#1
Hallo,
 
nach längerer Zeit melde ich mich auch mal wieder. Mich hat´s gesundheitlich ziemlich erwischt, starte jetzt aber langsam wieder durch.
Ich habe 2 Fragen/Anmerkungen, vielleicht weiß ja jemand etwas dazu.

1)     Ich habe in einem Film eine Datei (4K, D-logM, 10 bit, H265, ca. 100 Mbit/s, 270 MB), für die ich ein Proxy generiert habe. Ich habe mir dann mal unter den zig Unterordnern diese Proxydatei angeschaut und bin ziemlich erschrocken. Die Proxydatei hat immer noch 4K, eine Bitrate von über 700 Mbit/s, und eine Größe von 1,9 GB!!! Versteht das jemand, was DVR da macht, die Datei ist ja fast 10mal so groß!!! In den Einstellungen stand unter Proxyresolution: „Automatically“. Ich habe diese Einstellung dann auf „Quarter“ gesetzt. Jetzt hat die Proxydatei nur noch 960x540 (von der Fläche ist das doch 1/16 von 4K?), 180 Mbit/s und ist nur noch 125 MB groß. Was sind denn eure Einstellungen um Proxies von 4K Material zu machen? Wäre vielleicht am sinnvollsten, die Proxyresolution auf „Half“ zu setzen, dann hat man immer noch FullHD?

2)     Bei meinen vorherigen Schnittprogrammen war der Pegel der Audiospuren immer folgend geregelt: bis -3dB grün, -3 dB bis +3 dB gelb/orange, ab +3 dB rot. Ich habe dann meistens meine Audiospuren auf ca. 0 dB eingepegelt, sodass ich halt nie im „roten Bereich“ war. In DVR ist der Audiopegel nur bis ca. -18 dB grün, dann bis -10 dB gelb und ab -10 dB bereits rot? Darf ich meine Audiospuren also nur bis maximal -10 dB einpegeln um nicht in den roten Bereich zu kommen?  Macht ja irgendwie keinen Sinn, oder?
 
Vielen Dank für eure Antworten. Ich wünsch allen noch einen schönen Sonntag.

Viele Grüße
Marcus
Desktop: i9-10900K (10x3,7 GHz), 2x 16 GB RAM (DDR4)
NVIDIA RTX2080S (Studio Treiber)
Laptop: Surface Studio Pro, i7, NVIDIA RTX-3050Ti (Studio Treiber), 16 GB RAM
Studio Treiber, DaVinci Resolve 19
Zitieren to top
#2
Hallo Marcus,
zu 1
Wie du die Einstellungen für die Proxys machst hängt von der Leistungsfähigkeit deines Rechners ab.
Proxys kannst z.B. für den Schnitt verwenden.
Beim Colorgrading und beim finalen Rendern verwendest du dann die Originaldateien.

Zu 2
Du kannst nach wie vor in der Kamera 0 DB einstellen.
Das entspricht in DR - 18 DB.
Wenn du die Einstellungen ändern willst, kannst du das in Fairlight recht oben auf den drei Punkten .
Bitte hierzu im Handbuch nachschauen .

Grüße

Luxi
Zitieren to top
#3
Hallo,

hat niemand irgendwelche Ideen/Anmerkungen?

Viele Grüße
Marcus
Desktop: i9-10900K (10x3,7 GHz), 2x 16 GB RAM (DDR4)
NVIDIA RTX2080S (Studio Treiber)
Laptop: Surface Studio Pro, i7, NVIDIA RTX-3050Ti (Studio Treiber), 16 GB RAM
Studio Treiber, DaVinci Resolve 19
Zitieren to top
#4
also bezüglich Audio-Level:
Im digitalen Audio gibt es keine Pegelwerte oberhalb von 0 dB. Max Pegel ist 0 dB. Spätestens(!) ab hier gibt es Verzerrungen.
Wie die Farbskala bis dahin eingefärbt ist doch völlig egal.

Auf die schnelle habe ich diese Empfehlung für Audio-Level fürs Mixing gefunden:

Overall Mix Level: -10db to -14db
Dialogue: -12db to -15db
Music: -18db to -22db
Sound Effects: -10db to -20db with occasional spikes up to -8db


Davon abgesehen halte ich es für empfehlenswert den max Pegel beim Abmischen bei -2 oder ggf. -1dB zu belassen. True Peak ist hier das Stichwort: Die analoge Rekonstruktion des Signals kann Spitzenwerte aufweisen, die weit über dem höchsten digitalen Abtastwert liegen. In diesem Fall spricht man von einem True Peak oder Inter-Sample Peak.
Hardware: X570 | Ryzen 9 3950X | 128GB RAM | RTX 4090 24GB | 500 GB SSD (System) | 4TB SSD (ScratchDrive) | Eizo ColorEdge
Software: Windows 11 | Davinci Resolve Studio 18.6.6 Build 7

Storage: TrueNAS | 10GBase-T
Zitieren to top
#5
kleiner Nachtrag:

das hatte ich bisher überlesen:
(02-07-2023, 16:28 16)Luxi schrieb: [...]
Du kannst nach wie vor in der Kamera 0 DB einstellen.
Das entspricht in DR - 18 DB.
[...]

Das ist natürlich Quatsch!
Wenn es um die Ton-Aufnahme! (digital Audio) geht -> bis maximal -18 dB aussteuern. Das ist der AES Referenzpegel (Audio Engineering Society). Wenn man keine Überraschungen (z.B.: kein Liveevent) erwartet ggf. bis -12 dB aussteuern. Sonst hat man keine Reserven (=Headroom).
Beachten: das gilt für die Aufnahme! Der fertige Mix bzw. im Mastering wird das später natürlich andere Pegel haben.

Die -18 dB (digital Audio = Resolve Skala) entsprechen in etwa dem 0 dB Pegel alter analoger Bandmaschinen. Daher auch "grün" bis zu diesem Pegel. bzw. entspricht dem Referenzpegel.
Hardware: X570 | Ryzen 9 3950X | 128GB RAM | RTX 4090 24GB | 500 GB SSD (System) | 4TB SSD (ScratchDrive) | Eizo ColorEdge
Software: Windows 11 | Davinci Resolve Studio 18.6.6 Build 7

Storage: TrueNAS | 10GBase-T
Zitieren to top
#6
Bzgl. Audio-Aussteuerung empfehle ich mal die Empfehlung 128 der Europäischen Rundfunkunion (EBU R128) zu studieren. Bei der Meter-Anzeige in Fairlight kann man das einstellen, ebenso bei der ormalisierung des Audiolevels.
Desktop: i7-7700K, 32GB RAM, MSI Geforce RTX 3060 12GB, Studio Driver 566.39, W11prof64 24H2; Resolve Studio 19.1.3
Zitieren to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  ProRes-Proxys mit Proxy Generator erzeugen nohae 1 2.230 26-07-2022, 11:17 11
Letzter Beitrag: nomade
  Proxy in DVR Marcus7 1 2.211 30-05-2022, 16:48 16
Letzter Beitrag: PiusV
  intra-frame vs. Proxy bzw. Optimized Media chameleon 10 9.373 25-05-2021, 08:19 8
Letzter Beitrag: chameleon

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste