Beiträge: 419
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2019
Ianus,'https://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1674-rtx4000-grafikkarte-f%C3%BCr-dv/&postID=13582#post13582' schrieb:Bis jetzt hatte ich immer Standard-CPU Kühler..........................
Reicht ein "größerer" Kühler bzw. was soll ich beachten?
vg Ianus Hallo Ianus,
hier auf dieser Webseite > Noctua_AT <
sind noch hilfreiche Infos zur CPU-Lüfter Auswahl.
Auf selbiger Webseite > Kompatibilität <
lässt sich die engere Auswahl verfeinern nach
>>Socket Compatibility Chart (für Intel-oder AMD Cpu-Sockel)
>>Motherboard Compatibility (Hersteller/Type Intel-oder AMD Boards)
>>Gehäuse Kompatibilität (nach Gehäuse-Type/Hersteller)
>>CPU Kompatibilität (Type Intel-AMD CPUs dto.Eignung,Lüfterleistung)
Problem(auch bei BigTower) ist oft der zu geringe Abstand von der CPU
zum PC-Gehäuse Seitenteil,also die Lüfter-Ausführung kann zu hoch sein.
Sehr leistungsfähig und beliebt ist der NH-D15,aber dieser ist schon
sehr groß und hoch(besitzt 2 Lüfter).
Eine Alternative wäre der NH-D15S,dieser ist baubedingt besser mit
höheren RAM-Riegeln einsetzbar.(besitzt 1 Lüfter,2.Lüfter nachrüstbar).
Habe die Noctua Webseite einerseits wegen deren exzelenten Lüftern
gewählt und wichtigen Beschreibungen zur Kompatibilität.
mfG.Hari
Win11 Pro; I7 11700K _ASUS Z590 ; RTX3080_12GB; DVR 19.x.x ; Fusion Studio 19.x x ;SpeedEditor; LG_4K_27",Intensity Pro4K,Band in a Box u.A.
Beiträge: 77
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2020
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich nur wissen, ob die rtx4000 was taugt ...
Aber nach dem ganzen Thread hier mit Kühlung und sonstwas ... muss ich meine Konfi doch nochmal nachbessern!
Danke in die Runde für die Aufklärung!
Martin
Zur eingesetzten Technik:
Kamera für Stream: Sony alpha C6400; BM Atem mini pro
PC: LT-Concept,Intel i7-9750 @2,6GHz, 64Bit, 16 GB RAM, W10 pro, GeForce GTX 1660 Ti
SW Bearbeitung: daVinci 17.2.11 Studio
Beiträge: 77
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2020
Nightworker,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1674-rtx4000-grafikkarte-f%C3%BCr-dv/&postID=13583#post13583' schrieb:Hier mal ein Beispiel, Intel I7 4790k mit Scythe Mugen 3 @'Nightworker: das sieht ja eher nach "Mainhattan" als nach PC aus ... :thumbsup:
Zur eingesetzten Technik:
Kamera für Stream: Sony alpha C6400; BM Atem mini pro
PC: LT-Concept,Intel i7-9750 @2,6GHz, 64Bit, 16 GB RAM, W10 pro, GeForce GTX 1660 Ti
SW Bearbeitung: daVinci 17.2.11 Studio
 dafür ist der PC im Office-Betrieb aber auch flüsterleise.
Vielleicht hilft dir dieser Link weiter https://www.uli-ludwig.de/DaVinci-Resolve
Beiträge: 937
Themen: 33
Registriert seit: Mar 2021
Im Firmenbüro gab es nie Schwierigkeiten. Vermutlich weil hier ständig die Klimaanlage läuft. In meinem Heimbüro habe ich leider keine Aircondition und bis jetzt traten die Probleme nur an heißen Tagen auf.
vg Ianus
Betriebssystem: Windows 11 Pro 24H2, 11 Home
Camcorder: Panasonic GH6, GH3, AC90, FT5, FT2, Insta360 X4, GOPRO HD 3+black, 2, 1
NLE: DaVinci Resolve Studio 20b1, Fusion Studio 20b1, Affinity Photo, Blender
Hardware: i9 13900K, 64GB, RTX 2060 SUPER Ventus 8GB, Lenovo IdeaPad 5, i5, 16GB, intel iRIS, SpyderX Elite
Die Box-CPU-Kühler von Intel sind eigentlich immer so ausgelegt, dass sich die CPU damit auch vernünftig damit beitreiben lässt.
Etliche Büro-PC laufen damit über Jahre völlig anstandslos.
Da die Kühlkörper so klein sind erkauft man sich den erforderliche Luftstrom mit einem hochdrehenden und ggf. lauten Lüfter.
Erschwerend kommt hinzu, dass nicht nur die CPU Wärme abgibt, sondern auch die Grafikkarte, Festplatten und auch das Mainboard selbst,
und all diese Komponenten verteilen ihre warme Abluft ins Innere des PC-Gehäuses.
Deshalb ist es ja auch so wichtig, das auf einen guten Airflow geachtet wird. Von Außen sollte kühlere Luft in das Gehäuse gebracht werden und
ein entsprechend dimensionierter Lüfter muss die warme Luft aus dem Gehäuse wieder nach außen transportieren.
Link: Der perfekte Airflow
Die Wasserkühlung ist hier natürlich im Vorteil, da die Wärme der CPU und oder der Grafikkarte nicht in das Gehäuseinnere abgegeben, sondern von dem Kühlkreislauf aufgenommen wird.
Der Kühlkreislauf selbst wird dann über einen separaten Kühler mit frischer Luft wieder abgekühlt.
Mit Wasserkühlung kenne ich mich aber nicht aus, in kann nicht einmal sagen,ob da wirklich nur Wasser, oder ein Kältemittel zu Einsatz kommt.
Beiträge: 859
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2020
Es gibt 2 Arten von Wasserkühlung, eine Interne und eine Externe. Die wohl häufigste ist die Interne, mit einem oder zwei Kreisläufen.
Diese Funktioniert wie ein Kühlsystem von einem Auto, Kupfer Radiator mit Lüfter. Lüfter klar weil wir ja kein Fahrtwind haben :-)
Die Wäre geht durch den Block ins Wasser über durch die Pumpe in den Radiator und wird dort gekühlt, geht zurück in den Ausgleichsbehälter und dann wieder zurück.
Radiatoren gibt es in verschiedenen Größen, 1-2-3 Lüfter und dazu die Bauhöhe und passende länge.
CaseModder mischen dem Wasser Farbstoffe zu, damit es "schöner" Ausschaut, aber das Versaut auch oftmals die Lamellen etc. anderes Thema.
Die Externe Variante mit einem Chiller muss man sich wie eine Bier Zapfanlage vorstellen, nur das es ein Kreislauf ist :-)
Der Wasserkreislauf wird Extern durch den Kühler runtergekühlt, und fließt danach zurück ins Gehäuse in den Kreislauf. Vorteil das der Chiller ohne Lüfter auskommt, und das Brummen je nach Version kaum hörbar ist.
Weiterer Vorteil ist, das man konstant die Kühl Temperatur angeben kann, zb 10 Grad. der Kühler je nach Dimension hält auch konstant diese Temperatur.
Nachteil, gescheite kosten ein paar Euros.
Vorteil, PC kann fast Lautlos betrieben werden, Überhitzung selbst bei extremem OC kein Problem, danach kommt nur noch Stickstoffkühlung.
Wer braucht jetzt ne WaKü ? diejenigen die es gerne sehr leise haben möchten, und trotzdem auf gute Kühlleistung angewiesen sind.
In meinem 2080Ti System habe ich 9 Lüfter verbaut
3 unten die Luft von außen reinblasen
3 Von der Graka die Saugen
3 an der Seite nach hinten die Saugen
3 Oben unter der Decke am Radiator die Saugen auch und Drücken die Lüft durch den Radiator nach aussen.
Die unteren laufen auf 60%
Die 6 Saugende auf 25%
Graka je nach bedarf
Der Chipsatztkühler geht erst ab 75° an.
Selbst bei Absoluter Volllast kann ich neben dem PC ohne Probleme Telefonieren, oder gar mich unterhalten.
Im Normalzustand halte ich en 3950x damit auf rund 37° bei 22-23° Zimmertemperatur,
Volle Pulle Rendern halte ich in den ersten 2 Stunden die CPU unter 80° und ab ca. 2.5 bis 3 Pendel es sich bei 85° bis 88° ein.
Allerding muss man dazu sagen bei max. 27° Zimmertemperatur, und die AC ist auch auf den PC gerichtet
Liebe Grüße Hans
Beiträge: 77
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2020
Der Hans,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1674-rtx4000-grafikkarte-f%C3%BCr-dv/&postID=13621#post13621' schrieb:Es gibt 2 Arten von Wasserkühlung ... Hallo Hans und in die Runde,
also die ganzen Beiträge über Kühlung haben mich doch etwas verunsichert. Kann ich überhaupt noch einen PC mit DV ohne Kühlung betreiben? Und wie ist das mit dem Klima zu vereinbaren? (Ok: Ironie ...)
Nach euren Statements bisher geh ich davon aus, dass ihr die Be-/ Verarbeitung mit DV professionell betreibt. Ich bin hier als Amateur unterwegs. Ok, als Amateur mit einer fotografischen Vorgeschichte ...Allerdings frage ich mich, ob ich diesen Maßstab als "Freizeitamateur im Anfangsstadium" wirklich ansetzen will.
Bisher hatte ich noch keine Probleme mit heißlaufen der CPU / des PCs. ABER eure Tips und Hinweise sind für mich absolut wertvoll und darum ein dickes DANKE dafür!
Aus den ganzen Beiträgen habe ich für meine Ansprüche mal rausgezogen:
- schnelle SSD mit 1 TB für OS
- RAM Bausteine mit hoher Taktung (32 Hz +)
- Kühlung: ?? - scheint mir für meinen Einsatz nicht unbedingt notwendig
- ...
Soweit meine Quintessenz aus dem Thread ...
LG und Danke nochmal für den Input!
Martin
Zur eingesetzten Technik:
Kamera für Stream: Sony alpha C6400; BM Atem mini pro
PC: LT-Concept,Intel i7-9750 @2,6GHz, 64Bit, 16 GB RAM, W10 pro, GeForce GTX 1660 Ti
SW Bearbeitung: daVinci 17.2.11 Studio
Beiträge: 47
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2021
Der Hans,'https://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1674-rtx4000-grafikkarte-f%C3%BCr-dv/&postID=13621#post13621' schrieb:In meinem 2080Ti System habe ich 9 Lüfter verbaut
3 unten die Luft von außen reinblasen
3 Von der Graka die Saugen
3 an der Seite nach hinten die Saugen
3 Oben unter der Decke am Radiator die Saugen auch und Drücken die Lüft durch den Radiator nach aussen. Wenn ich richtig zählen kann sind das 12
Desktop: i7-7700K, 32GB RAM, MSI Geforce RTX 3060 12GB, Studio Driver 566.39, W11prof64 24H2; Resolve Studio 19.1.3
Beiträge: 2.030
Themen: 242
Registriert seit: Aug 2018
Hobbys: Hundeausbildung, Foto-/Videografie
mal von mir als auch Amateur....
Ich denke schon, dass eine gute Kühlung sinnvoll ist. Ob es allerdings gleich 9 oder 12 Lüfter sein müssten...???
In meinem System sind neben Lüfter auf der CPU und der GPU noch 3 zusätzliche Kühler (Lüfter) in einem Big Tower verbaut.
Zusätzlich habe ich über die Software "Afterburner"noch Kontroll- und kleine Regelmöglichkeiten.
Allerdings sind meine Renderzeiten meist unter 10 Minuten und von daher nicht so wärmeintensiv. Auch ein evtl. Runterfahren der Leistung mit Zeitverlängerung wäre bei mir weniger kritisch.
Wer sein Geld damit verdienen muß, der wird sicherlich nach dem Motto "Zeit ist Geld" handeln und das Optimum rausholen wollen.
Fazit:Ich habe mit meinem System unter meinen Bedingungen keine termischen Probleme.
Bye Uwe
WIN 10 64, RTX 2080 TI, AMD 9 3900X, 64 GB RAM GSkill, M2 1 TB, SSD EVO 1 TB, SSD ScanDisk 240 GB,
MSI X470 Gaming Pro Carbon,DR 19 Studio, Monitor AOC 32" + Samsung 32" 4K
ShuttlePRO v2, Canon 60D, Osmo Pocket, AK 2000 S Deluxe T11, Canon R 7
|