Hallo!
Da ich verschiedene Actioncams habe die leider mit unterschiedlicher Framerate aufnehmen (GoPro kann bei 50Hz Antiflimmerfrequenz nur mit 25/50/100/200 FPS, andere Kameras können zwar 50/60Hz Antiflimmern, aber nur 30/60FPS aufnehmen) stellt sich mir die Frage wie man solches Material Verlust- und Ruckfrei miteinander mischt, bzw. die Framerate "konvertiert".
Clips mit 25 auf 50FPS bzw. 30 auf 60FPS "konvertieren" ist gar kein Problem. Selbst (gerade da) bei schnellen horizontalen Schwenks ist das Video mit 50 bzw. 60FPS ruckfrei.
Probleme habe ich nur bei 25 auf 60 oder 50 auf 60 oder 30 auf 50 oder 60 auf 50FPS - da kommt es immer wieder irgendwann zu Rucklern.
Es ist dabei egal ob ich den/die Clip(s) einzeln "konvertiere" oder alle gemischt in einem Projekt bearbeite.
Ich habe mich auch schon mit "change Clip Speed" gespielt - scheint auch nicht wirklich zu funktionieren.
Habt Ihr da einen Tipp oder auch einen Link zu einem Tutorial?
Beiträge: 2.558
Themen: 28
Registriert seit: Jul 2018
Es gibt in DR vier Methoden zum Ändern der Bildfrequenz:
– Die primitivste ist Auslassen bzw. Verdoppeln von Bildern (nearest), das ruckelt selbstverständlich.
– Die etwas weichere sind lauter Mini-Überblendungen (blend), das führt aber zu Doppelkonturen.
– Aufwändiger ist "Optical Flow". Dabei versucht der Rechner, Bewegungen im Bild zu erkennen und künstliche Zwischenbilder zu berechnen, das kann je nach Motiv recht gut aussehen.
– Die aufwändigste ist "Speed Warp", eine neural unterstützte Weiterentwicklung des optical Flow. Das bringt meine Rechner zum Kochen und braucht Zeit, kann aber verblüffend gute Ergebnisse erbringen.
Letztere ist übrigens nur für den jeweiligen Clip im "Inspector" verfügbar – vermutlich, weil sie so extrem rechenaufwändig ist.
Zwei Tipps noch:
– Optical Flow funktioniert oft besser, wenn man mehr Quellbilder hat, also selbst für 25p besser in 60 fps als in 30 drehen.
– 30 fps kann man auch unter "Clip Attributes" auf 25 runter bremsen. Dann wird gar nichts gerechnet, aber man bekommt eine leichte Zeitlupe und der Ton ist nicht mehr so recht zu gebrauchen.
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
Beiträge: 859
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2020
Wielleicht solltest du dich auch nochmals mit deinen Gopros ausseinander setzten, meine(5,7,9) können alle die gleichen FPS,
Habe die 7er auf dem Tisch hier liegen bei 1080 kann die 24,30,60,120,240 bei 16:9 unter NTSC
und bei PAL 24,25,50,100,200
Unterschied ist einmal Ganzzahl FPS und einmal das NTSC Formal also zb.59,940
Liebe Grüße Hans
Die GoPros untereinander haben auch nicht das Problem. sondern andere Actioncams, die halt nur 30/60 FPS können.
Blöd finde ich, dass die GoPro bei 50HZ dann auch nur 24/25/50/100/200 FPS kann (bei 60Hz 24/30/60/120/240), während zb. die DJI Mini2 bei 50HZ 24/25/30/48/50/60 FPS kann. Meine GoExtrem kann aber nur 30/60 egal ob 50 oder 60 Hz.
Aber mit dem Tipp "Optical Flow" habe ich es nun geschafft ein 50FPS Video mit einem 60FPS zu mischen und beides mit 60FPS
ruckfrei auszugeben! Mehr wollte ich gar nicht

Vielleicht eh für die meisten von Euch eine Binsenweisheit: Bei nur 25FPS muss die horizontale Schwenkgeschwindigkeit so langsam sein, dass man meint beim Schwenken einzuschlafen ...
Ich habe die Gier-Geschwindigkeit (also die Geschwindigkeit mit der sich die Drohne um die eigene Achse dreht) meiner DJI Mini2 im Cinemamodus (da nehme ich mit 4k25FPS auf) auf 5Grad/Sekunde gestellt.
Jetzt ist der Schwenk so langsam dass es kein Ruckeln mehr gibt und es auch kaum zu merkbarer "Bewegungsunschärfe" kommt. Beim Aufnehmen dauert es zwar gefühlt eine Ewigkeit bis sich die Drohne um 360 Grad gedreht hat, dafür wird einem beim Betrachten des Videos nicht schwindlig

Bei 2k7 50FPS darf es dann aber auch 15Grad/Sekunde sein ohne das es ruckelt.
Beiträge: 859
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2020
OliverZ,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1379-fps-konvertieren/&postID=10750#post10750' schrieb:(GoPro kann bei 50Hz Antiflimmerfrequenz
Du musst mal von den 50/60hz weg, das ist was ganz anderes. Was wichtig ist die ob du auf NTSC also USA Norm oder Pal- Euro Norm eingestellt hast.
Normalerweise sollte diese Einstellung jede Cam haben, wenn die nicht 10 Jahre alt ist.
Meine GoPros können zb keine hz. verändern.
Liebe Grüße Hans
NTSC/PAL gibt es als Einstellung in der GoPro 8/9 nicht! Das heist da Antiflimmern 50/60Hz (EINSTELLUNGEN -> Allgemein -> "Antiflimmern") - gemeint ist damit aber die Norm NTSC/PAL (wird etwas umständlich in der BA erklärt...)
Egal - wenn man diese "Antiflimmerfrequenz" in der GoPro auswählt, legt man damit leider die FPS fest.
Bei der DJI Mini2 kann man das unabhängig voneinander einstellen.
Andere ActionCams wie zb. die GoExtrem haben unabhängig dieser "Antiflimmerfrequenz" immer nur 30/60FPS.
Problematisch war es halt bisher beim Mischen von Frameraten, speziell bei horizontalen Schwenks.
Aber jetzt habe ich ja eine Lösung wie ich damit umgehen kann.
Beiträge: 859
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2020
Wobei Antiflimmern sowas von Irritierend ist, wer um Himmels Willen schaut sich sowas auf einem so alten TV an, das dies wichtig ist.
Was für uns wichtig ist, das Ganzzahl fps und beschnittene fps.
Klar Antiflimmern ist noch für Indoor Aufnahmen mit Licht nötig, wegen der unterschiedlichen hz im Stromnetz.
Die DJI Mini macht dann Ganzzahl oder Beschnittene FPS draus ?
Liebe Grüße Hans
Wenn Du mit beschnitten statt zb. 60FPS 59,irgendwas meinst - ja die DJI macht das so.
Das mit dem Antiflimmern ist leider nötig, sobald irgend eine künstliche am Stromnetz angeschlossene Lichtquelle im Spiel ist... und davon gibt es mehr als man meint... oft an den unmöglichsten Stellen.
Beiträge: 859
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2020
Wie meine leider auch ...
Liebe Grüße Hans