DaVinci Resolve Forum
DJI Mic 2 - Druckversion

+- DaVinci Resolve Forum (https://www.davinci-resolve-forum.de)
+-- Forum: Allgemeine Themen (https://www.davinci-resolve-forum.de/forum-76.html)
+--- Forum: Plauderecke (https://www.davinci-resolve-forum.de/forum-90.html)
+--- Thema: DJI Mic 2 (/thread-4811.html)

Seiten: 1 2


DJI Mic 2 - Kaumzuglauben - 13-02-2025

Hallo zusammen,

Hat jemand von euch das DJI Mic 2 ?

In sämtlichen Youtube-Videos, Reviews usw. sehe ich immer nur den Einsatz als Sprech-Mikro am Hemdkragen. Das ist zweifellos der sinnvollste Einsatz und auch ich würde es zum Teil dafür benutzen. Aber eine Frage hätte ich dazu: kann man damit auch sinnvoll Umgebungsgeräusche, wie z.B. Natur- und Tiergeräusche, einen rauschender Bach, Musik von einer Bühne usw., also Geräusche, Klänge, die nicht in direkter Nähe zum Mikro, sondern einige Meter oder mehr entfernt sind, vernünftig aufnehmen? Von ganz leise, z.B. Vogelgesang in 50m Entfernung bis laut, also z.B. Livemusik - entsprechende Aussteuerung natürlich vorausgesetzt.

Irgendwo habe ich mal gehört, dass das mit so einem Mikro nicht gut funktioniert - dass man zwar was hört, aber eher in schlechter Qualität und dass der Klang nur gut ist, wenn man ganz nah dran ist.

Dabei dachte ich, dass gerade durch die Möglichkeit der 32 Bit Aufnahme auch sehr leise oder weit entfernte Geräusche gut aufgenommen werden.

Bisher nutze ich nur das interne Mikro meiner Lumix S5 II, was natürlich nicht so gut funktioniert. Trotzdem werden z.B. Singvögel in einiger Entfernung recht gut aufgenommen, wenn gerade kein Wind weht. Denn Wind macht alles unbrauchbar, trotz kleinem, aufgesetztem Windpuschel. Das Problem mit den Windgeräuschen hat das DJI Mic 2 eher nicht und dann noch der Vorteil der 32 Bit - da erhoffe ich mir eine deutliche Verbesserung zum internen Mikro. Wenn das Mic 2 sich allerdings nur für Sprache in direkter Mikrofon-Nähe eignet, wäre es nicht das richtige für mich.

Wer hat da Erfahrungen mit dem DJI Mic 2 oder evt. sogar Soundbeispiele von Umgebungsgeräuschen?


RE: DJI Mic 2 - Kaumzuglauben - 15-02-2025

Hallo nochmal,

Wie es aussieht, ist dieses Mikro wohl doch nicht so verbreitet, wie ich dachte.

Natürlich sind hier auch Antworten willkommen, wenn jemand dieses Mikro nicht hat, aber dafür generell über Erfahrungen oder Wissen über solche oder ähnliche oder ganz allgemein externe Mikros verfügt.

Ich bin da leider ziemlich ahnungslos, weil ich immer nur die eingebauten Mikros mit all ihren Vor- und Nachteilen benutzt habe. Das Mikro in meinem Sony-Camcorder verfügt z.B. über eine automatische Aussteuerung der Empfindlichkeit. Da braucht man - oder kann man glaube ich sogar - überhaupt nichts einstellen. Man kann es quasi nicht übersteuern und trotzdem hört man auch Vogelstimmen in 50 m Entfernung, wenn es entsprechend ruhig ist.

Das hat natürlich auch Nachteile, wie erhöhtes Rauschen, je ruhiger die Geräuschkulisse gerade ist oder die komplette Unfähigkeit, mit Wind umzugehen.

Diese automatische Regelung der Empfindlichkeit beherrschen diese Funkmikros offensichtlich nicht, wahrscheinlich aus gutem Grund. Und da kommt meine Eingangsfrage ins Spiel.

Vielleicht kann ja noch jemand ein paar Hinweise geben. Ich bestelle mir nicht so gerne Dinge zum Ausprobieren und zurückschicken, sondern versuche mich, im Vorfeld möglichst umfassend zu informieren, um Fehlkäufe zu verhindern.


RE: DJI Mic 2 - Ianus - 15-02-2025

Servus Peter!

Leider besitze ich dieses Mikrofon nicht, bin aber ziemlich sicher, dass damit Aufnahmen in einiger Entfernung nicht machbar sind. Dazu eignen sich Richtmikrofone und selbst da sollte der Abstand nicht zu groß sein.

vg Ianus


RE: DJI Mic 2 - TomStg - 15-02-2025

Das Mic2 ist ausschließlich für den Nahbereich gedacht. Man kann auch ein externes Lavier-Mic am Mic2 anschließen, und es dann als externen 32-Bit-Recorder verwenden.

Was Du suchst, funktioniert nur einem hochwertigen Richtmikrofon. Aber auch dabei gilt: Ein Richtmikrofon ist kein Mittel, um Entfernungen zu überbrücken! Ein Richtmikro unterdrückt nur seitliche Störgeräusche besser als zum Beispiel ein Mic mit Kugelcharakteristik. Deshalb niemals ein Richtmikro auf die Kamera setzen, sondern möglichst dicht an die Schallquelle herangehen.
Für Atmo-Aufnahmen ist jedoch gerade ein Mic mit Kugelcharakteristik bestens geeignet.


RE: DJI Mic 2 - Kaumzuglauben - 15-02-2025

Ok, ich danke euch.
Dann waren meine Befürchtungen also berechtigt.

Für Sprachaufnahmen werde ich mir trotzdem eins kaufen, nur wohl nicht das ganze Set, da reicht dann ein einzelnes. 

Solche Richtmikros, die ja auch in der Regel nicht gerade klein sind, werde ich mir eher nicht anschaffen. Dann lieber eins mit Kugelcharakteristik. Irgendeine Empfehlung, klein, aber gut?


RE: DJI Mic 2 - Motivsucher - 15-02-2025

(13-02-2025, 19:40 19)Kaumzuglauben schrieb: Hat jemand von euch das DJI Mic 2 ?
[...]
Dabei dachte ich, dass gerade durch die Möglichkeit der 32 Bit Aufnahme auch sehr leise oder weit entfernte Geräusche gut aufgenommen werden.
[...]

Servus Peter,

ich habe diesen Thread mit Interesse verfolgt, weil ich selber grade vor dem Kauf einer Funkstrecke stehe und bereits eine Vielzahl YouTube-Test gesichtet habe -  und nach wie vor unschlüssig bin. Aktuell tendiere ich eher wieder zum Sennheiser-Pendant  https://sennheiser.com/profilewireless, das mir einen zuverlässigeren Eindruck als das DJI-System vermittelt.

Ich habe mir erst vor einem Monat den neuen Sony Camcorder HXR-NX800 (erschienen im September 2024) gekauft, an dem ich mein bereits bewährtes Sennheiser Richtmicro MKE600 für "Run-and-gun" einsetze. 

Für Interviews suche ich jedoch eine Funkstrecke mit zwei Sendern; DJI bietet zu seinem DJI-MIC2 System für Sony-Kameras einen preiswerten Adapter 
(https://support.dji.com/help/content?customId=en-us03400010086&spaceId=34&re=US&lang=en&documentType=artical&paperDocType=paper)
der das störanfällige 3,5 mm Klinkenkabel vom Empfänger zum Micro-Eingang der Kamera ersetzt; dieser Adapter wird direkt in den MI-Shoe eingeschoben, bezieht darüber  Stromversorgung für den Empfangsteil und leitet die Audio-Signale digital in die Kamera. Es entfiele somit die mehrfache Analog-Digital-Wandlung und zurück. 

Seitens DJI gibt es eine Compatibility-Liste, auf der zwar die meisten Sony DSLR-Kameras, aber keine Camcorder gelistet sind. Da sämtliche DJI-Dokumente bereits vor Erscheinen meines Camcorders erstellt wurden, ist dieser in keiner Online-Dokumentation enthalten. Auch der Support hat - trotz zweifacher Anfragen - darauf (noch) nicht reagiert. Einzig Sony's FX6 ist als "inkompatibel" bekannt, wie ich herausfand.

Mir erschien die 32bit - interne Aufnahme im DJI-Sender bis vor Kurzem als unschlagbares "Goodie", das sich in Kenntnis des YouTube-Videos von "2RadTouren" allerdings  stark relativiert: siehe https://www.youtube.com/watch?v=_EgBAESVx34 

Die viel zu leisen 32 Bit - Aufnahmen (Mittelwerte unter -40 dB!) sind wohl auch nach Normalisierung auf -12 dB kaum als hochwertig einzustufen, weil das Eigenrauschen ja mitverstärkt würde. 

Sennheiser's Pendant "Profile Wireless" zeichnet auch Wunsch auch eine Backup-Audiospur mit -6 dB im Sender auf, die automatisch bei Empfängerausfall aktiv wird, alles allerdings mit 24 Bit - ohne "Gleitkomma."

Wie meine Vorredner bereits mitteilten, halte auch ich eine Funkstrecke (egal, ob 24 oder 32 Bit Aufzeichnung) deshalb für Deine Anforderung (entfernte Vogelstimmen etc.) für weitgehend ungeeignet, weil diese Micros allesamt eine Kugelcharakteristik aufweisen, was für die Aufnahme entfernter Geräusche ziemlich ungeeignet ist. 

Hier wäre eine "Superniere" wohl die geeignetste Wahl.

Erfahrungswerte von Funkstrecken-Erfahrenen wären also auch mir herzlich willkommen, aber  offenbar sind viele hier mit kabelgebundenen Micros aktiv....

LG, Franz


RE: DJI Mic 2 - Kaumzuglauben - 15-02-2025

Hallo Franz,

Danke für die Infos.
Ja, das ist alles nicht so einfach!

Diesen einen Test des 2 Rad-Youtubers nehme ich aber nicht wirklich ernst - bei allen anderen Tests, die ich gesehen habe, tauchten diese Probleme nicht auf - mit Ausnahme, dass der Einzelsender wohl ohne weiteres DJI-Gerät nicht vollständig zu bedienen ist.

Wenn so ein Mikro wirklich nur für die Sprachaufnahme in 10 cm Entfernung zu gebrauchen ist, könnte ich mir auch das Mic Mini kaufen. Das gibt es für deutlich unter 100 Euro und wird für meine Zwecke reichen. Für die Atmo-Geräusche muss ich dann halt ein dafür geeignetes Mikro mit der Kamera direkt verbinden.

Eigentlich wären mir zwei externe Mikros aber schon wieder viel zu viel Aufwand - insbesondere eins, was man auf den Blitzschuh der Kamera steckt und dann noch mit Kabel verbinden muss. Das ganze Geraffel muss ich dann jedes mal auf- und wieder abbauen, wenn die Kamera aus der Tasche geholt bzw. wieder in dieser verstaut wird. Deswegen reizt mich ja so ein kleines Funkmikro. Vielleicht muss ich mir doch mal eins "zur Ansicht" bestellen und halt zurückschicken, wenn ich damit nicht klar komme.


RE: DJI Mic 2 - nomade - 16-02-2025

Ich finde das Røde WirelessME als Funkstrecke nicht schlecht.
Man kann dort das Verhalten der Aussteuerung gut einstellen, auf "Auto", "Dynamisch" und "Aus". Wenn die aus ist, hört man recht viel von er Umgebung. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass ein Stereomikrofon sich besser für Atmo (Umgebungsgeräusche) eignet als Mono. Nett ist bei dem Røde, dass man auch ein externes Mikro per Kabel anstecken kann, das dann natürlich eine andere Charakteristik haben darf.

Einziges Minus:
Klebt die Front matt ab, sonst laufen Interviewpartner ständig Werbung für Røde - die glänzende Front mit fettem Ø ist schon recht aufdringlich!


RE: DJI Mic 2 - nomade - 16-02-2025

Ach ja, ich habe noch vergessen, etwas zu erwähnen:
Da der Empfänger auch ein Mikro hat, kann man Sender und Empfänger per "Split-Mode" auch als Stereopaar benutzen und beliebig eine kurze Distanz von einander entfernen. Die Mikros haben Kugelcharakteristik.


RE: DJI Mic 2 - Kaumzuglauben - 16-02-2025

Hallo Nomade,

Danke für die Infos. Das Mikro schaue ich mir mal genauer an.

Kugelcharakteristik haben die kleinen alle. Die Richtmikros und größtenteils auch die mit Nierencharakteristik sind in der Regel größere Teile. Für das was ich mache, wäre das Overkill, mit so einem großen Teil auf der Kamera, mit Windpuschel in Pudelmützengröße.

Ich will doch nur in meinen Natur- und Urlaubsfilmchen ein bisschen Atmo einfangen ohne diese hässlichen Windgeräusche, die wirklich jede Außenaufnahme schon beim leichtesten Windhauch zerstören.