Beiträge: 155
Themen: 40
Registriert seit: Jan 2023
Hi.
Ich habe einen 4K-Clip mit der Rasierklinge in 3 Teile geteilt. Nebeneinander liegen nun Teil1,2 und 3 desselben Clips.
Den mittleren Teil möchte ich mit AI Super Scale 2x Enhanced upscalen, um ihn dann um ca. 200% aufzuzoomen, um näher ans Motiv zu kommen, ohne viel Schärfe zu verlieren. Das klappt auch so weit.
Dumm ist nur, dass auch der ungezoomte 1. und 3. Teil desselben Clips mit der AI Super Scale Effekt bearbeitet wird.
Wenn ich Superscale im Teil 1 und 3 ausschalte, so ist er auch im von mir gewünschten Teil2 deaktiviert.
Ist das so gewollt, oder ist das ein Bug.
Natürlich handelt es sich im Mediapool um ein und denselben Clip.
Trotzdem hätte ich erwartet, dass nur der geteilte Clip in der Mitte mit Superscale versehen wird.
DR Studio 20.1.1
Fusion 18.6.4
Apple Studio Display 27 Zoll
Mac Studio M2 Ultra, 128 GB Ram
Presonus StudioLive 32 SX Mixer
Canon XF605
Mac OS 15.6.1
Beiträge: 524
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2022
Hallo,
nein, ist kein Bug, sondern so gewollt. Man kann Superscale nur für den ganzen Clip ein- oder ausschalten.
Aber für dein Problem gibt es eine einfache Lösung:
Gehe in die Media Page, Doppelklick auf den Clip, sodass er im Playerfenster erscheint.
Dann markierst du den Bereich mit In- und Outmarkern, auf den du Superscale anwenden willst. Dann noch rechte Maustaste und Subclip erstellen.
Damit hast du einen separaten Clip bei dem du unabhängig vom Originalclip Superscale anwenden kannst.
Gruß
Peter
HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20.1
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Beiträge: 155
Themen: 40
Registriert seit: Jan 2023
24-08-2025, 18:21 18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24-08-2025, 18:28 18 von mbloh.)
Super, danke.
Diese Subclips gibt es doch erst seit dem neuesten Update auf 20.1, oder gabs das vorher schon?
Stelle aber gerade fest, dass der neue Subclip wie ein Timeline-Symbol im Media Pool auftaucht und wenn ich diesen in die Timeline ziehe, ich den AI-Super Scale nicht einschalten kann. Warum wird denn eine Timeline erstellt, wenn ich einen Subclip erzeuge? Da ist doch bestimmt was nicht ok?
OT-Frage:
Kannst du mir auch sagen, ob ich den neuen Keyframeditor auch auf Keyframes von Effekten wie Shape Circle anwenden kann.
Wenn ich dort manuell Keyframes erstelle, werden diese mir nicht im neuen Keyframe-Editor angezeigt.
DR Studio 20.1.1
Fusion 18.6.4
Apple Studio Display 27 Zoll
Mac Studio M2 Ultra, 128 GB Ram
Presonus StudioLive 32 SX Mixer
Canon XF605
Mac OS 15.6.1
Beiträge: 96
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2025
Subclips gibt es, seit Resolve das schneiden gelernt hat. Das ist viele Jahre und Versionen her.
Edit1: Mac Studio M3 Ultra, UltraStudio 4K Extreme 3, Promise Pegasus32 R8
Edit2: MacPro 7.1 (Intel), 2x Radeon VII, DeckLink 4K Extreme 12G, Promise Pegasus32 R8
jeweils macOS Sequoia, DaVinci Resolve Studio 20, professionelle Abhöre, Sprecherkabine mit Talkback und vieles mehr …
Beiträge: 155
Themen: 40
Registriert seit: Jan 2023
Ui, dann ist das bisher komplett an mir vorbei gegangen.
Bei den zig YT-Videos über DR die ich bisher gesehen habe, war da nie was mit Subclips dabei.
Aber danke für die Aufklärung.
DR Studio 20.1.1
Fusion 18.6.4
Apple Studio Display 27 Zoll
Mac Studio M2 Ultra, 128 GB Ram
Presonus StudioLive 32 SX Mixer
Canon XF605
Mac OS 15.6.1
Beiträge: 524
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2022
(24-08-2025, 18:21 18)mbloh schrieb: Stelle aber gerade fest, dass der neue Subclip wie ein Timeline-Symbol im Media Pool auftaucht
Da ist dann offensichtlich irgendwas schief gegangen. Ein Subclip unterscheidet sich nicht von einem "normalen" Clip. Da wird nur der Bereich in/out ausgeschnitten und daraus ein "baugleicher" Clip erstellt, also mit allen Clipattributen die auch der Originalclip hat.
Also nochmal stichpunktartig:
Mediapage, gewünschten Clip in das Playerfenster bringen, in/out Punkte setzen, rechte Maustaste auf den Bereich anwenden und "Create Subclip" auswählen. Dann öffnet sich ein kleines Fenster, wo man noch den Namen ändern kann, ansonsten wird einfach "Subclip" an den Originalnamen angehängt.
Vom neuen Keyframeeditor habe ich noch nicht so die Ahnung, da müsste mal jemand anders einspringen.
Gruß
Peter
HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20.1
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Beiträge: 155
Themen: 40
Registriert seit: Jan 2023
Du hast es genau richtig erklärt.
Mein Fehler war:
ich habe das Ganze in der Edit-Page probiert. (wäre aber auch nicht weiter schlimm gewesen)
Habe dort zwar den Clip im Media-Pool doppelt geklickt, dann aber den von mir gewünschten Bereich mit dem Playcursor in der Timeline angefahren und dort die In/Out-Punkte gesetzt. Sobald man den Playcursor aber anfasst, um im besagten Clip zu navigieren, wird der Doppelklick des Clips quasi aufgehoben und man markiert einen Bereich in der Timeline und nicht im nativen Clip. Das fällt einem aber auch nicht weiter auf.
Dann kann man auch einen sog. Subclip erstellen, der aber gleichzeitig eine neue Timeline erstellt, innerhalb derer dann der gewünschte Bereich des Clips enthalten ist. Also nicht das, was man normalerweise möchte.
Die Verwirrung entsteht aber auch dadurch, dass BM die Funktion innerhalb der TL ebenfalls nur "Create Subclip" nennt. Es müsste viel mehr heißen: "Create (new) Timeline with Subclip".
Man muss aber trotzdem nicht zwingend in der Media-Page arbeiten. In der Edit Page geht es auch, wenn man den Clip doppelt klickt und dann oben im Fenster gleich unterhalb der Vorschau den kleinen kurzen Playcursor zum navigieren benutzt und dann dort die In/Out-Punkte setzt und dann aber mit der rechten Maus relativ genau auf die Laufleiste klickt, in der der kleine rote Playcursor verläuft. Dann erscheint auch Create Subclip und man kann einen neuen Namen vergeben. Sonst wird eben eine neue Timeline erstellt, ohne weitere Eingabemöglichkeit eines Namens.
Zum KF-Editor.
scheinbar können Effekte, die auf Fusion-Basis funktionieren nicht, oder noch nicht mit dem neuen Keyframeditor in der Edit Page bearbeitet werden. Hierzu muss man dann auf die Fusion-Page wechseln um Kurvenverläufe zu erstellen.
DR Studio 20.1.1
Fusion 18.6.4
Apple Studio Display 27 Zoll
Mac Studio M2 Ultra, 128 GB Ram
Presonus StudioLive 32 SX Mixer
Canon XF605
Mac OS 15.6.1
Beiträge: 524
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2022
Tja, der Teufel steckt im Detail. Aber schön, dass Du es noch hinbekommen hast. Viel läuft halt auch mit der Trial and Error Methode, sprich, solange ausprobieren, bis es klappt. Geht oft schneller als das 5000-seitige Handbuch zu bemühen.
Zum Keyframeeditor würde ich mir einfach ein paar Youtube Videos reinziehen. Einige Youtuber gehen da auch mal in die Tiefe.
Gruß
Peter
HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20.1
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Beiträge: 155
Themen: 40
Registriert seit: Jan 2023
25-08-2025, 17:03 17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25-08-2025, 17:04 17 von mbloh.)
Mittlerweile hole ich mir zusätzlich zum BM-Forum manche Lösungsvorschläge auch über Chat GPT.
Ist schon verrückt, was man darüber an Zeit spart, bevor man im Online-Handbuch eher zufällig die richtige Seite findet.
Man muss allerdings ziemlich genau auf die DR-Version hinweisen mit der man arbeitet und auch manchmal nachfragen, weil ChatGPT natürlich auch nur das finden kann, was in Handbüchern beschrieben wird oder in Online-Foren gepostet wird.
Habe mir auch schon ganze Fusion-Node-Verzeichnisbäume zu einem Problem erstellen lassen.
Aber ohne etwas Forschungsgeist geht es nicht, das stimmt.
Den Hinweis zu den unterschiedlichen Subclips habe ich schließlich auch über ChatGPT erhalten.
DR Studio 20.1.1
Fusion 18.6.4
Apple Studio Display 27 Zoll
Mac Studio M2 Ultra, 128 GB Ram
Presonus StudioLive 32 SX Mixer
Canon XF605
Mac OS 15.6.1
Beiträge: 2.633
Themen: 29
Registriert seit: Jul 2018
Wenn man überhaupt mit Google arbeiten mag, kann man das Handbuch in NotebookLM einfüttern und dann die AI nach Antworten suchen lassen. Weit besser als eine PDF-Suche.
Geht vermutlich auch mit Microsoft CoPilot, falls man das lieber mag.
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.7
- Resolve und Fusion Studio 20.1
- Mac mini M4 Pro unter Sequoia 15.6
- UHD Monitoring per eGPU-Box mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor (auch kalibriert)
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
|