DaVinci Resolve Forum
Musikvideos - Unterschiedliche Framerates - Druckversion

+- DaVinci Resolve Forum (https://www.davinci-resolve-forum.de)
+-- Forum: Blackmagic Design (https://www.davinci-resolve-forum.de/forum-36.html)
+--- Forum: Deliver (https://www.davinci-resolve-forum.de/forum-46.html)
+--- Thema: Musikvideos - Unterschiedliche Framerates (/thread-4289.html)

Seiten: 1 2


Musikvideos - Unterschiedliche Framerates - Mike2000 - 22-05-2023

Hallo in  die Runde

ich bin Musiker und möchte Musikclips für YT produzieren. 
In die Clips von Liveauftritten werden beispielsweise auch Clips von Landschaften oder Städten geschnitten.
das Material stammt von unterschiedlichen Cams, z.B. guten Handys oder Action Cams. 
Dabei kann ich nicht immer Einfluss daraf nehmen, mit welcher Framerate aufgednommen wird.

Sehe ich richtig, dass der Clip mit der niedrigsten Framerate ausschlaggebend für die Framerate des Gesamten Clips ist?

Beispiel: Ein Video besteht aus 15 Clips. 
Die meisten davon wurden mit 30 fps aufgenommen.
Aber 2 auch mit 60 fps, das sie lebhafte Schwenks enthalten.
Zwei weitere Clips wurden mit 25 fps aufgenommen. 

Frage: Würde man jetzt den gesamten Clip mit 25 fps ausgeben?

Welche Auswirkung hätte es, wenn man ihn zum Upload auf YT mit 30 fps ausgeben würde?

Danke für die Hilfe, mir fehlt noch viel Erfahrung und Wissen.


RE: Musikvideos - Unterschiedliche Framerates - LennyNero - 22-05-2023

also grundsätzlich ist das mal immer schlecht wenn die Aufnahme(n) und die Timeline nicht einen gleichen gemeinsamen "Nenner" haben.
z.B.:
25, 50 und 100 FPS passen gut zusammen
30, 60 und 120 (240) FPS passen gut zusammen

Wenn Du nun 25 und 30 FPS zusammenwürfelst: hast Du einer 25 FPS Timeline bei den 30FPS Clips  "zuviele" Bilder - etwas muss etwas weggelassen werden: das wird dann unruhig / ruckelig
Bei einer 30FPS Timeline müssen bei dem 25FPS Clips einige Bilder dazu "ausgedacht" werden. Je nach Methode werden im schimmsten Fall einfach einige Biler kopiert: das wird dann unruhig / ruckelig.

Probiere doch mal eine 30FPS Timeline und versuche die 25FPS Dinger mittles Optical Flow aufzupäppeln.


RE: Musikvideos - Unterschiedliche Framerates - Ianus - 22-05-2023

Ich würde in diesem Fall auf die höchste Framerate gehen. Also 60 und die 25er eventuell als 30er interpretieren. Sie laufen dann halt etwas schneller. Erst in der Ausgabe würde ich wieder auf 30 gehen.

vg Ianus


RE: Musikvideos - Unterschiedliche Framerates - Mike2000 - 22-05-2023

Vielen Dank Euch beiden.
Also die Timeline in 60fps anlegen, die 25 fps aufpäppeln und den für YT bestimmten Export des Gesamtwerkes mit 30 fps durchführen, habe ich das richtig verstanden?


RE: Musikvideos - Unterschiedliche Framerates - Ianus - 22-05-2023

Ja, so würde ich es machen. Halt schauen, ob die "aufgepäppelten" nicht inhaltsbedingt lächerlich wirken.

vg Ianus


RE: Musikvideos - Unterschiedliche Framerates - LennyNero - 22-05-2023

was Ianus meinte ist die 25FPS ggf. in den Clip attributes auf 30fps umzustellen. Wenn da kein wichtiger Ton drauf ist könnte das gehen. Nur ist die Wiedergabegeschwindigkeit dann 20% zu schnell.

EDIT:
Mist zu langsam Wink


RE: Musikvideos - Unterschiedliche Framerates - Mike2000 - 22-05-2023

OK, danke, dann werde ich mal loslegen. LG


RE: Musikvideos - Unterschiedliche Framerates - nomade - 23-05-2023

"Aufpäppeln" geht per Beschleunigung, dann aber mit Tonänderung, oder per Optical Flow. Letzteres kann sehr gut aussehen, wenn man die nötige, potente Hardware für "Speed Warp" hat und die Clips nicht arg lang sind.
Ob 25 in 60 fps noch gut aussehen, hängt stark vom Material ab. Probieren, und sonst auf 30 fps gehen.

Im Prinzip kannst Du eine Timeline in DR immer auf die gewünschte Zielfrequenz einstellen, bevor Du irgendwas reinschneidest. Danach kann man alles reinlegen, aber ggf. muss man eine erneute Umstellung beim ersten Clip verneinen.


RE: Musikvideos - Unterschiedliche Framerates - Wolfgang W. - 23-05-2023

Das Problem sehe ich  dabei (egal welche FPS), das Audio (es handelt sich um Musikvideos?) synchron dazu bekommen....


RE: Musikvideos - Unterschiedliche Framerates - nomade - 23-05-2023

Das wird bei Handies sowieso eine Herausforderung. Bei manchen iPhones kann man auf konstante Geschwindigkeit gehen, indem man die automatische Anpassung an die Lichtverhältnisse ausmacht. Inwieweit das bei anderen Smarties auch geht, müsstest Du nachschauen.

Aber mit Optical Flow, also auch Speed Warp, wird längengleich angepasst.